Gattungstypisch haben alle Romananfänge eine Gemeinsamkeit: sie lassen die Rezipierenden in eine fiktionale Welt eintauchen. Doch mit welchen unterschiedlichen Erzählstrategien versuchen KJL-Autor*innen, die Aufmerksamkeit ihrer jungen Leser*innen zu gewinnen, so dass diese weiterlesen? Auf welche Weisen werden Erzählinstanzen etabliert, Figuren und Schauplätze der Handlung eingeführt, Spannungsbögen eröffnet und Erwartungshaltungen der Rezipierenden beeinflusst? Und inwiefern werden charakteristische Merkmale verschiedener Genres der Kinder- und Jugendliteratur häufig schon auf den ersten Romanseiten erkennbar? Mit diesen und weiteren narratologischen und gattungs- wie genrespezifischen Fragen werden wir uns im Seminar anhand der Analyse unterschiedlichster Romananfänge auseinandersetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.