Bei dieser online Veranstaltung handelt sich um einen Projektkurs des Fachsprachenzentrums der Universität Bielefeld in Kooperation mit den Fachbereichen Germanistik der Universitäten Akdeniz/Antalya und Hacettepe/Ankara im Rahmen der Internationalen Digitalen Netzwerkuniversität (INU) des Goethe Instituts USA (er findet im Sommersemester 2024, donnerstags online 16.15—17.45 Uhr (türkische Zeit: 17.15-18.45 Uhr statt).
Im Rahmen der Internationalen Digitalen Netzwerkuniversität (INU), eines unter der Federführung des Goethe Instituts USA auf langfristige Zusammenarbeit angelegten Zusammenschlusses führender Universitäten in Europa, Zentralasien, Naher Osten, Nord- und Südamerika, bietet das Fachsprachenzentrum der Universität Bielefeld in Kooperation mit den Fachbereichen Germanistik der Universitäten Akdeniz in Antalya (Türkei) und Hacettepe in Ankara (Türkei) einen gemeinsamen Projektkurs zu dem Schwerpunkt ,,Inter- und transkulturelle Verständigung an”. Wissenschaftler*innen und Pädogog*innen dreier Universitäten führen Lehrveranstaltungen zu ihrer aktuellen Forschung innerhalb des Kontextes der deutsch-türkischen Beziehungen durch und reflektieren auch persönliche interkulturelle Erfahrungen. Eingeschriebene Studierende der Universität Bielefeld können für ihre Teilname und die Anfertigung eines Essays mit der Erörterung eines der angebotenen Themen der Veranstaltung (ca. 700-1000 Wörter) in deutscher Sprache 2,5 Leistungspunkte bekommen. Teilnehmende aus der Türkei und anderen Ländern können eine Teilnahmebescheinigung des Goethe Institutes USA bekommen. Die Präsentationen werden in einem Lernraum zur Verfügung gestellt.
Näheres zur Internationalen Digitalen Netzwerkuniversität können Sie hier entnehmen:
https://www.goethe.de/ins/us/de/spr/unt/efd/inu.html
Das geplante Programm bietet folgende Lehrveranstaltungen:
11.April 2024 Dr. Nilgün Yüce (Bielefeld): Einführung
18. April 2024 Assist. Prof. Dr. Nihal Pinar Kubilay (Akdeniz, Antalya): Übersetzungsgeschichte der Türkei in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Kultur und Literatur.
25. April 2024 Assist. Prof. Dr. Sakin Özıșık (Bielefeld) und Dr. Ramona Bullik: ,,Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, deutsche, türkische und so weiter..." - Verhandlung von Weltanschauung und Identität in einer Einwandererfamilie - Cemal K
02. Mai 2024 Lale Özıșık, MA (Bielefeld): Biographiearbeit mit Frauengenerationen. 'Tradierung und Transformation' von geschlechtsspezifischen Vorstellungen und Handlungspraxis.
16. Mai 2024 Assist. Prof. Dr. Sevgi Songören Arkılıç (Akdeniz, Antalya): Interkulturalität in deutsch-türkischen kinder- und jugendliterarischen Texten seit 1970 bis zur Gegenwart.
23. Mai 2024 Assoc. Prof. Dr. Kemal Demir (Akdeniz, Antalya): Konzeptuelle Metapheranalyse der deutschen und türkischen Printmedien im Kontext der Migration.
06. Juni 2024 Prof. Dr. Murat Önsoy (Hacettepe, Ankara): History of Turks in Germany.
13. Juni 2024 Assoc. Prof. Dr. Mutlu Er (Hacettepe, Ankara): Dimensionen zwischen der Tradition und Moderne. Diskursanalyse des postmodernen Putschs vom 28. Februar 1998.
20. Juni 2024 Ramazan Özgentürk (Bielefeld): Die türkische Arbeitsmigration nach Deutschland. Persönliche Beobachtungen und Reflexionen aus der Perspektive eines Zeitzeugen.
27. Juni 2024 Harun Kocataş, MA (Bielefeld): Interkulturalität bei deutsch-türkischen Studierenden, dargestellt am Beispiel von deutsch-türkischen Tandemkursen.
04. Juli 2024 Assist. Prof. Dr. Sakin Özışık (Bielefeld): Wurzeln und Flügel: Religiöse Sozialisierung türkischer Immigranten in Deutschland über die Generationen hinweg.
11. Juli 2024 Dr. Nilgün Yüce (Bielefeld): Interkulturelle Sensibilisierung in der deutsch-türkischen Hochschulkommunikation und -kooperation.
18. Juli 2024 Abschlussevaluation im Plenum
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/63306006046?pwd=bitxZ3JxQjJ5TnFmWkRZZVVkVVlNQT09
Meeting-ID: 633 0600 6046
Passwort: 610159
Alle InteressentInnen, die Deutsch auf B2 Niveau beherrschen, können mühelos an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Materialien werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | TUE | 5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich 2,5 LP zu erwerben.
Voraussetzung dafür sind:
- Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehört u.a. die kontinuierliche Teilnahme und die mündliche Beteiligung in der Veranstaltung.
- Das Bestehen der Modulabschlußprüfung.