Ernesto Laclau und Chantal Mouffe gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen Denker*innen der Politischen Theorie: In ihren Werken entwickeln sie ein hochkomplexes sozialtheoretisches Gerüst, das diskurs-, hegemonie-, und demokratietheoretische Überlegungen integriert. Von der Konstruktion kollektiver Identitäten im Kontext so genannter ‚populistischer‘ Bewegungen, über die inhärente Konflikthaftigkeit des Sozialen, bis hin zur Funktionsweise hegemonialer Bedeutungsstrukturen liefert das Laclau-Mouffe’sche Vokabular einen (kritischen) Analyserahmen, der die politische Konstitution des Sozialen in den Mittelpunkt stellt. Mit anderen Worten: Das Politische ist allgegenwärtig, und seine konkrete Ausgestaltung in der Politik niemals beendet. In drei Blöcken wollen wir uns mit den Überlegungen beider Denker*innen auseinandersetzen und dabei von der abstrakten, (meta-)theoretischen Ebene zu konkreten Phänomenen und Problemstellungen des Politischen übergehen. Das Lernziel besteht also darin, den Studierenden die Kernelemente des komplexen Theoriegerüsts und seiner Konkretisierungen zu vermitteln und vor allem seine praktische Relevanz zu verdeutlichen: Das Vokabular mag auf den ersten Blick erschlagend wirken, birgt aber enorme theoretische, empirische und praxisbezogene Relevanz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |