Von den vier kanonisierten Evangelien ist es das Johannesevangelium, das Ansätze einer z. T. philosophischen Theologie aufweist. Für die spätere Reflexion darüber, wer Jesus Christus ist, ist es daher von besonderer Bedeutung. Eine explizite Auslegung, die diesen philosophischen Aspekt berücksichtigt, findet sich bei Günther Keil. Dieser Ansatz wird im Seminar zum Johannesevangelium theologischen Auslegungen gegenübergestellt. Aus diesem Spannungsfeld zwischen philosophischem und theologischem Verständnis ergibt sich eine Basis für die Diskussion innerhalb des Seminars. Es dient zugleich als Einführung in das vierte Evangelium und kann auch ohne spezifische philosophische Vorkenntnisse oder Interessen besucht werden.
07.04.10 Einführung
14.04.10 Johannesevangelium Kap.: 1,1-18 Prolog
21.04.10 Johannesevangelium Kap.: 1,19-51 Christus in der Welt
28.04.10 Johannesevangelium Kap.: 2 Zwei zeichenhafte Wunder
05.05.10 Johannesevangelium Kap.: 3,1-26 (12,44-50) Der Geist Gottes kommt von oben
12.05.10 Johannesevangelium Kap.: 4 Die wahre Anbetung in Raum und Zeit
19.05.10 Johannesevangelium Kap.: 7,1-9; 6,1-71 Das Brot des Lebens
26.05.10 Johannesevangelium Kap.: 7,11-13; 5; 8,12-20 Jesus und das Laubhüttenfest
02.06.10 Johannesevangelium Kap.: 8,1-11; 9,1-41; 7,33-36; 8,21-59 Die Sünde
09.06.10 Johannesevangelium Kap.:10,1-42 Die Lehre über den Christus
16.06.10 Johannesevangelium Kap.: 11,1-57; 12,1-43 Jesus wirkt noch einmal öffentlich
23.06.10 Johannesevangelium Kap.: 13,1-38; 17,1-16 Der Abschied Jesu von den Jüngern
30.06.10 Johannesevangelium Kap.: 14-16 Die „Abschiedsreden“
07.07.10 Johannesevangelium Kap.: 18f Das Leiden Jesu
14.07.10 Johannesevangelium Kap.: 20f Die Auferstehung
Keil, Günther, Das Johannesevangelium – Ein philosophischer und theologischer Kommentar, Göttingen 1997
Schulz, Siegfried, Das Evangelium nach Johannes (NTD 4), Göttingen 1987
weitere Kommentare zum Johannesevangelium
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a | 3 |
Als aktiver Betrag wird erwartet, die – jeweils sehr kurzen, aber gehaltvollen – Texte des eher philosophischen (G. Keil) und eines anderen theologischen Kommentars (bei genügender Teilnehmerzahl auch durch zwei oder mehr Personen) in einem Referat vorzustellen. Von allen Teilnehmenden sollte regelmäßig der zu besprechende Teil des Evangeliums gelesen werden, da dies für das eigentliche Verständnis und die Diskussion in der Sitzung unabdingbar ist. Die zu behandelnden Texte sind eher thematisch geordnet, so dass sich von den Kapiteln her mitunter Sprünge ergeben.