270128 Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung sind Alltagsphänomene des menschlichen Miteinanders. Jeder kann – auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Hautfarbe, Größe, Religion oder Sexualität – davon betroffen sein.
Die Entstehung von Vorurteilen zu erklären und Wege aufzuzeigen, diese zu reduzieren, gehört zu den grundlegenden Themen der Sozialpsychologie. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und aktuelle Theorien und gliedert sich dabei in die zwei übergeordneten Themenbereiche a) Stereotype, b) Vorurteile und c) Diskriminierung auf. Es wird sowohl inhaltlich um unterschiedliche Formen von Diskriminierung und ihre Auswirkungen gehen, als auch methodisch um unterschiedliche Möglichkeiten der Erfassung von Vorurteilen (in Form von Selbstberichtsmaßen oder impliziten Messmethoden). Schließlich werden auch klassische und neuere sozialpsychologische Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, Intergruppenkonflikten und Diskriminierung diskutiert.
Ziel des Seminars ist darüber hinaus, Studierenden die Lektüre und Reflexion einschlägiger Fachartikel näher zu bringen. Praxisbezug und –relevanz, ebenso wie theoretische und empirische Grundlage der Artikel werden im Seminar jeweils gemeinsam kritisch bewertet.
Neben Präsentationen / Vorträgen durch Studierende und die Lehrenden werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und kleinere Experimente durchgeführt.

Requirements for participation, required level

Vorrangig für Studierende im BSc-Studiengang Psycholgie.
Der vorherige bzw. parallele Besuch der Vorlesungen des Moduls G (Sozialpsychologie) ist sinnvoll.

Teilnahmebegrenzung: 30 Studierende

Am Dienstag, 09.04.2013, findet um 12.00 h ct eine gemeinsame Vorbesprechung der vier G.3-Seminare (Vertiefung zur Sozialpsychologie) statt. Diese sind 'The psychology of social class' (H. Carvacho), ‘Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung‘ (C.Diehl), ‘Unbewusste Prozesse in der sozialen Kognition‘ (N. Dickel) und 'Mensch-Roboter-Interaktion aus psychologischer Sicht' (B. Schiffhauer und R. Grünberg).
Der Raum wird noch bekanntgegeben.
Die Vorbesprechung soll dazu dienen, die Gruppengrößen im Modul G.3 möglichst auszugleichen und sicherzustellen, dass Sie einen Seminarplatz erhalten.
Sollten Sie zum angegebenen Termin verhindert sein, melden Sie sich bitte über das Sekretariat der AE05 (Frau Akkaya-Willis, Tel. 1064436) mit Namen und Matrikelnummer an, und geben Sie dabei an, für welches der beiden Seminare Sie sich vorrangig interessieren.

Bibliography

Brown, R.J. (1995). Prejudice: Its social psychology. Oxford: Blackwell.
Peterson, L. E & Six, B. (Hg.). (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd edition). Philadelphia : Psychology Press.
Stangor, C. (Hrsg.). (2000). Stereotypes and Prejudice. Essential Readings. Philadelphia: Psychology Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 12-14 H15 09.04.2013 Vorbesprechung G.3 - Seminare
weekly Di 12-14 U2-119 16.04.-16.07.2013
not on: 5/21/13 / 7/16/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3 unbenotet  

Als Nachweis für eine aktive Teilnahme ist eine regelmäßige Präsenz in der Lehrveranstaltung, sowie die Lektüre der wöchentlich zu bearbeitenden Buch- und Zeitschriftenartikel erforderlich.
Für die Vergabe von 3 LPs wird erwartet, dass die Studierenden jeweils in Kleingruppen (max.3 Personen) die teilweise Gestaltung eines Seminartermins übernehmen und eine schriftliche Zusammenfassung ihres Themas (Handout) erstellen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2013_270128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36646932@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, April 25, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36646932
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36646932