Ereigniskorrellierte Potenziale (EKPs) werden aus dem Electreencephalogramm (EEG) extrahiert und stellen und eine Kernmethode der kognitiven Neurowissenschaften dar. EKPs sind neuronale Korrelate von kognitiven, motorischen und affektive Prozessen. Sie werden für die Testung neurokognitiver Theorien sowie die Erforschung neurokognitiver Veränderung über die Lebensspanne und in klinischen psychatrischen/neurologischen Populationen verwendet. Im Seminar werden die Grundlagen der Methode vermittelt, die wichtigsten EKP Komponenten aus den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Motorik und Emotion behandelt und aktuelle Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Das Seminar setzt Basiswissen der Kognitiven Neurowissenschaften, wie es in einem BSc-Studium der Psychologie vermittelt wird, voraus.
Luck, S. J., & Kappenman, E. S. (Eds.). (2011). The Oxford handbook of event-related potential components. Oxford university press.
Aktuelle Forschungs- und Übersichtsartikel zu spezifischen Seminarthemen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-228 | 14.10.2019-31.01.2020
not on: 11/5/19 / 12/24/19 / 12/31/19 |
|
one-time | Di | 12-14 | X-E0-228 | 05.11.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E.3 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Referat oder Hausarbeit sowie regelmäßige und aktive Teilnahme.