Inhaltlich werden wir im Seminar Texte von René Descartes (1596-1650) lesen und dadurch einen Einblick in seine zentralen Methoden, Thesen und Argumente erhalten. Zu diesen zählen der radikale Zweifel, das Cogito-Argument ("Ich denke, also bin ich"), der Gottesbeweis, seine Freiheitstheorie und der Leib-Seele-Dualismus. Der Fokus wird auf Descartes' Hauptwerk, den "Meditationen" liegen, aber wir werden auch Auszüge aus dem Briefwechsel mit Elisabeth von Böhmen behandeln.
Um gleichzeitig das Schreiben eines philosophischen Textes in der Form einer Hausarbeit zu erlernen, werden zunächst Kurzzusammenfassungen und Argumentrekonstruktionen erstellt, die darauf abzielen, das Verständnis der behandelten Texte sicherzustellen. Im Anschluss wird die Entwicklung einer philosophischen Fragestellung, das Erstellen einer Gliederung und das Verfassen eines Exposés (inkl. Literaturliste) erlernt und geübt. Aufbauend auf korrigierten und überarbeiteten Versionen dieser Dokumente wird am Ende die fertige Hausarbeit von ca. 2000 Wörtern erstellt. Der Online-Zugriff auf Texte und Materialien erfolgt über den Lernraum. Die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachigen Texten aus der Sekundärliteratur wird vorausgesetzt.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt und setzen den Abschluss eines Philosophischen Einstiegs voraus. Wenn Sie bereits einen Philosophischen Einstieg absolviert haben UND aufgrund eines Studiengangwechsels in Philosophie lediglich ins erste Fachsemester eingeschrieben sind, schreiben Sie bitte eine Mail an stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de, um frühzeitig zu korrigieren, dass das System Sie in diesem Fall fälschlich nicht zu einem Schreibenkurs zulassen wird.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen bis spätestens 15.09.2024 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_b Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
26-GM_TP_b Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
5-B-MH5 Wissenschaftliche Vertiefung | Wissenschaftliches Arbeiten | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.