Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul wissenschaftliche Vertiefung erwerben die Studierenden innerhalb des Seminars zum wissenschaftlichen Arbeiten methodische und inhaltliche Fähigkeiten, die unmittelbar auf die Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeit vorbereiten und diesen Prozess unterstützen sollen. Dazu zählen die systematische Erarbeitung und kritische Reflexion wissenschaftlicher Texte, die Analyse von Argumenten, strukturierte Literaturrecherche, die eigenständige Erarbeitung und Strukturierung einer Forschungshypothese sowie die eigenständige Konzeption der Bachelorarbeit. Die Studierenden werden mit den fächerspezifischen Standards wissenschaftlichen Arbeitens intensiver vertraut, sie argumentieren begrifflich klar und präzise und bewerten eigenständig die inhaltliche Konsistenz von Texten. Die Teilnahme am Forschungskolloquium unterstützt die Entwicklung der genannten Kompetenzen, die zur eigenständigen Konzeption, Ausarbeitung und Beurteilung des eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen der Bachelorarbeit erforderlich sind.
In diesem Modul steht die Vertiefung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund, die an unterschiedlichen exemplarischen Inhalten erfolgen kann. Das eigene wissenschaftliche Arbeiten soll dabei in Hinblick auf die Bachelorarbeit im Fokus stehen. Die Studierenden erschließen sich exemplarische Themen des medizinischen Handelns oder Forschens auf Basis geisteswissenschaftlicher und / oder rechtswissenschaftlicher Methoden. Sie formulieren aus konkreten medizinrechtlichen, -historischen, -theoretischen und / oder -ethischen Inhalten eigene Fragestellungen und Forschungshypothesen, die geeignet sind, im Rahmen einer Bachelorarbeit untersucht zu werden. Daran anschließend entwickeln die Studierenden die inhaltliche und konzeptionelle Herangehensweise an das Thema ihrer Bachelorarbeit und bereiten sich damit auf den Prozess des Schreibens vor. Im Rahmen des Seminar erhalten die Studierenden Hilfestellung und Rückmeldung zu ihren Vorbereitungen auf die Bachelorarbeit. Teil der Veranstaltung sind Präsentationen der Forschungsprojekte der Teilnehmenden sowie deren kritische Diskussion.
5-I-IP-MH1
5-I-IP-MH2
5-I-IP-MH3
5-B-MH4
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten
(Seminar)
Als Studienleistung wird schriftlich eine konzeptionelle Übung in Vorbereitung auf die Strukturierung der eigenen Bachelorarbeit erbracht. Ausgehend von einer Forschungshypothese erstellen die Studierenden eine möglichst feine Gliederung des zu bearbeitenden Themas und erläutern ihre konzeptionellen Überlegungen. Der Umfang der Studienleistung umfasst etwa 1200 Wörter. Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung besteht in einer 20-minütigen Präsentation, die das Forschungsvorhaben der Bachelorarbeit insbesondere hinsichtlich konzeptioneller Überlegungen zum Gegenstand hat. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine ebenfalls 20-minütige, fachliche Diskussion über die Inhalte der Präsentation.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] | 1-Fach (fw) | Medical Humanities | 6. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.