"Jesu Parallelgesellschaft" - so lautete der Titel eines Artikels in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" vor gut zwei Jahren, der sich hauptsächlich mit russlanddeutschen Mennoniten in Nordrhein-Westfalen beschäftigte. Das Resümee der Autorin lautete, dass fundamentalistische Kräfte - wozu sie auch die Mennoniten-Brüdergemeinden rechnete - versuchten parallele Strukturen zu entwickeln. Damit könnte man auch Zeitungsmeldungen über Unterrichts- und Schulboykotte von russlanddeutschen Christen in Ostwestfalen in Verbindung bringen.
Das Seminar möchte diesen Fragen nachgehen, indem zuerst die historischen Wurzeln der religiösen Grundüberzeugungen von russlanddeutschen Christen aus Mennoniten- Brüdergemeinden und Baptistengemeinden untersucht werden sollen. In einem zweiten Schritt werden heutige theologische Positionen und die spezifische Frömmigkeit dieser Christen analysiert.
Danach sollen Probleme zur Sprache kommen, denen Lehrerinnen und Lehrer in der Schule begegnen (Verweigerung der Teilnahme am Sexualkundeunterricht und an Klassenfahrten u.a.). Aber es soll auch auf die Frage des totalen Schulboykotts (Homeschooling) eingegangen werden; weitere Problemfelder können von den Studierenden genannt werden. Zuletzt soll untersucht werden, ob der Vorwurf bezüglich der Entstehung von fundamentalistischen Parallelstrukturen zutreffend ist.
Die Bereitschaft zu selbstständiger Arbeit wird vorausgesetzt.
Ein Reader mit Texten kann ab Anfang Oktober im Sekretariat erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG II/1b; KG II/2b |