In diesen 2 1/2 Tagen werden wir einen Einblick in die Grundlagen der achtsamkeitsbasierten kontemplativen Psychologie erhalten. Die kontemplative Psychologie als eine Praxis, achtsam mit anderen zu arbeiten, ist ein Brückenschlag zwischen westlicher Psychologie und östlicher Spiritualität. Es werden Referate und Vorträge gehalten, um dann aber immer die Theorie anhand eigener Erfahrungen in zahlreichen Übungen zu erfahren bzw. zu überprüfen. Um diesen Anteil der Selbsterfahrung effektiv erleben zu können, wird das Seminar ausschliesslich für Frauen angeboten.
Zuerst wird über „innewohnende Gesundheit“ und buddhistische Theorie zum Ego gearbeitet. Einführung in die Meditation zur Schulung von Achtsamkeit und generell als Geistestraining. Meditation wird dann beide Tage durchziehen. Über Achtsamkeit – Theorie, Übungen und Rollenspiele; Diskussion über die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Wie kann eine achtsamkeitsbasierte Vorgehensweise die Psychotherapie bereichern? Z.B. in der DBT, im MBSR oder der GFK. Sehr faszinierend ist die Annahme von „Austausch“. Es wird eine kontemplative Form der achtsamen Supervision eingeführt, die „Körper Sprache Geist – Supervision“, die auf der Annahme von gegenseitiger Verbundenheit und ständigem Austausch basiert. Hier wird Achtsamkeit trainiert, indem geübt wird, alle eigenen Gefühle und Gedanken, alle Körperreaktionen achtsam wahrzunehmen, sie zu akzeptieren und zu äussern. Arbeit ohne Konzepte, ohne Diagnosen und Lösungsversuche – sondern sich einem Menschen „ganz zur Verfügung stellen“. Diskurs über Empathie/Einfühlung sowie Mitleid/Mitgefühl, generell das „Herz“ im Buddhismus, um dann wiederum in Kleingruppen eine Methode einzuüben, die wir „mitfühlenden Austausch“ nennen. Einordnung in die eigene mögliche therapeutische Arbeit wird stets thematisiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | T2-220 | 04.05.2012 | Vorbesprechung (ca. 2 Stunden) |
one-time | Fr | 10-12 | S0-103 | 01.06.2012 | |
one-time | Fr | 12-14 | T2-220 | 01.06.2012 | |
one-time | Fr | 14-18 | S0-103 | 01.06.2012 | |
one-time | Sa | 10-18:00 | C01-249 | 02.06.2012 | |
one-time | So | 10-18 | S2-121 | 03.06.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | ||||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | ||||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | nicht scheinfähig | |||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95-15 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | IndErg | 2 | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 2 | |||
Studieren ab 50 |