In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Methoden der angewandten CL praktisch und theoretisch erarbeitet. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Methoden des maschinellen Lernens, und dabei insbesondere um Methoden zur automatischen Klassifikation. Solche automatischen Klassifikationsaufgaben in der CL sind zum Beispiel die Zuordnung von Themengebieten zu Texten, die Erkennung von Referenten von anaphorischen Ausdrücken, die Bewertung von Tweets als positiv oder negativ, und vieles mehr.
Ausgegangen wird von der Analyse einer aktuellen Forschungsveröffentlichung: Was wurde gemacht? Welche Methoden wurden verwendet (Codierung der Merkmale, Lernverfahren, Evaluation)? Die verwendeten Methoden sollen dann theoretisch wie praktisch (algorithmisch) gemeinsam erarbeitet werden. Es werden Aufgaben vergeben und deren Lösungen gemeinsam besprochen.
Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, aktuelle Methoden der angewandten CL auswählen und anwenden zu können.
Diese Veranstaltung passt thematisch zu der Wintersemester-Veranstaltung "Sequenzen (Fortgeschrittene Methoden der angewandten CL, I)", ist aber thematisch in sich geschlossen.
Erwartet werden Programmierkenntnisse in Python im Umfang, wie sie im Programmierkurs im BA erworben werden (oder die Bereitschaft, sich diese im Eigenstudium anzueignen) und die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C4-153 | 07.04.-18.07.2014 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaCL1 | 3 |