230162 Expressionismus (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Im Jahr 1872 schuf der französische Maler Claude Monet ein Bild, dessen Titel schon bald für eine ganze Stilrichtung einstehen sollte: "Impression, soleil levant". Rund vier Jahrzehnte später ist mit "Expressionismus" der Begriff für die gegenläufige Kunstrichtung etabliert: "einer Kunst des 'Eindrucks' soll eine Kunst des 'Ausdrucks' entgegengestellt werden". (Franz Landsberger 1919) 1911 wird die Bezeichnung erstmals auf die deutsche Literatur übertragen.
Heute wird der literarische Expressionismus zumeist zwischen 1910 und 1920 verankert, eine kurze Epoche rund um den Ersten Weltkrieg, getragen von einer Autoren-Generation geboren zwischen 1875 und 1895. Durchweg Söhne aus dem mittleren Bürgertum, der Widerstand gegen die Väter ist gesellschaftlich ausgerichtet, wurzelt aber jeweils im Privaten: "Ich wäre einer der größten Dichter geworden, wenn ich nicht einen solchen schweinernen Vater gehabt hätte." (Georg Heym 1910) Sie streben die "chaotische[] Zerschmetterung der Sprache" (Pinthus 1919) an; die Welt ist dem Untergang geweiht; sie bedichten - um zumindest eine starke Tendenz zu umreißen - die modernen, rasant wachsenden Großstädte, voller Krankheit, Hunger, Ungeziefer, Lärm, Gestank, Unzucht und Tod. Ähnliche Themen und sprachkritische Ansätze finden sich bereits in früheren Epochen, bzw. in mehr oder weniger parallelen Strömungen.
Im Seminar wollen wir exemplarische Texte aller Gattungen diskutieren: Prosa, Drama, vor allem aber Lyrik. Darüber hinaus werden einige literarische Vorläufer Beachtung finden (Whitman, Baudelaire), philosophische Texte (Nietzsche) und zeitgenössische Essays (Pinthus, Huelsenbeck). Wir werden uns zudem eingehend mit Malerei und Graphik auseinandersetzen ("Der Expressionismus ist für das Auge, was der Schrei für das Ohr." Courthion 1967).

Bibliography

  • Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hrsg. von Kurt Pinthus. Berlin 1920.
  • Expressionistische Gedichte. Hrsg. von Peter Rühmkorf. Berlin 1976.
  • Ragon, Michel: Der Expressionismus. Paris 1967.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_230162@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101562924@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 28, 2017 
Last update times:
Wednesday, July 26, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, July 26, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101562924
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101562924