Das Seminar behandelt die Zeit der beiden deutschen Staaten zwischen der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende. Dabei werden die BRD und DDR aus wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive untersucht. Schwerpunkte bilden die unterschiedliche Entstehung und Entwicklung der beiden Wirtschaftssysteme. Am Beispiel jeweiligen Reaktionen auf nationale und internationale Krisen, sowie der Zusammenführung der beiden Wirtschaftssysteme im Rahmen der Wiedervereinigung werden wirtschaftsgeschichtliche Forschungsansätze diskutiert.
Einführungsveranstaltung:
Die Einführung findet via Zoom am 09.10. um 10 Uhr statt. Die Zoomdaten sind folgende:
Meeting ID: 687 0231 2091
Passwort: 499229
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 10:00-12:00 | Vorbesprechung online über Zoom | 09.10.2024 | |
one-time | Di | 10-16 | V2-105/115 | 12.11.2024 | |
one-time | Di | 10-16 | V2-105/115 | 17.12.2024 | |
one-time | Di | 10-16 | V2-105/115 | 07.01.2025 | |
one-time | Di | 10-16 | V2-105/115 | 28.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.