000027 Der dreieinige Gott - Grundfragen der Trinitätslehre (PS) (SoSe 2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der christliche Glaube an den dreieinigen Gott fand seine dogmatische Entfaltung in der "Trinitätslehre". Deren wechselvolle und spannungsreiche Geschichte war mit den Konzilien von Nicäa (325) und Konstantinopel (381), auf denen die Lehre verbindlich formuliert wurde, keineswegs zu Ende. Die Trennung zwischen West- und Ostkirche 1054, antitrinitarische Strömungen während der Reformationszeit, die Kritik bzw Bestreitung der Trinität im Rationalismus der Aufklärung, ihre Wiederentdeckung im spekulativen Idealismus (Schelling, Hegel), ihre Um- bzw. Neuformulierung und auch ihre Bestreitung in der Theologie des 20. Jahrhunderts - das sind Stationen und Wendpunkte dieser Geschichte.
Ein Problem besonderer Art ist die Sperrigkeit der Trinitätslehre für den interreligiösen Dialog.
Das Proseminar wird einen Überblick über die Lehrentwicklung geben und exemplarische trinitätstheologische Konzeptionen reflektieren (u.A. Augustinus, Schleiermacher, Barth). Schritte des Proseminars werden sein:

  • Triadische Texte in Neuen Testament
  • Die Lehrentwicklung bis 381
  • Trinitätstheologische Konzeptionen im 19. Und 20 Jhdt.

Literaturangaben

Empfehlungen für die vorbereitende Lektüre:

  • Lohse, Bernhard, Epochen der Dogmengeschichte, 3. Aufl. Berlin, 1974, 45-76
  • Hirsch, Emanuel, Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik, Berlin, 1958, 3. Aufl., 16-26
  • Joest, Wilfried, Dogmatik, Bd.1, Die Wirklichkeit Gottes, Göttingen 1989, 3. Aufl. IV: Kapitel; § 15. 317-341.
  • Ott, Heinrich, Die Antwort des Glaubens, 3. Aufl., Berlin 1981, Artikel 12, Der dreieinige Gott, 136-145

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ib; ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ib; ST Ic   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1; D2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_000027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1124025@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. April 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. April 2006 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1124025
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1124025