Das Seminar ist übungsorientiert und gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wollen wir uns mit den Grundbewegungen des (geschichtswissenschaftlichen) Schreibens befassen: dem Zusammenfassen sowie dem Aufeinanderbeziehen von Texten anderer, dem Analysieren und Interpretieren von Quellen, dem Entwickeln von Themen und Fragestellungen.
Sodann soll die Arbeit an den aktuell anstehenden Texten der Teilnehmer*innen im Vordergrund stehen: Die Studierenden erhalten u.a. die Möglichkeit, ihre Schreibprojekte vorzustellen und darauf konstruktives Feedback zu erhalten. Die Bereitschaft dazu wird vorausgesetzt. ‚Schreibprojekt‘ soll denkbar breit gefasst werden: Neben schriftlichen Studienleistungen sowie den Hausarbeiten vom Grundmodul bis zur BA-Arbeit können darunter auch Bewerbungen für Praktika fallen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.