230298 Erzählen vom Nachkrieg in der Gegenwartsliteratur: Ingeborg Bachmann, Dieter Forte, Hans Ulrich Treichel, Klaus Kordon. (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Diese Veranstaltung ist eine ‚echte‘ M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden

Contents, comment

Die Zeit nach dem Ende der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges, die Besatzungszeit durch die Alliierten und die Zeit der frühen Bundesrepublik sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der historischen Forschung gerückt. Auch in den Literaturwissenschaften schlägt sich dieses Interesse mittlerweile nieder, auch weil die Lektüreempfehlungen für die Sek II und für das Abitur in den letzten Jahren Texte berücksichtigten, die entweder in dieser Zeit entstanden sind oder sie zum Gegenstand der Handlung machen. Die Literatur, die vom Nachkrieg erzählt, formatiert auf wichtige Weise die Vorstellungen, die wir über unsere Großelterngeneration und die frühe Bundesrepublik bilden. Traumatisierungen durch Krieg, Verfolgung, Vertreibung und Besatzung, Schuld und Scham, die Ausbildung von Opfermythen der Deutschen, all dies sind Themen, die in den zu behandelnden Texten verhandelt werden. Mit Klaus Kordons Roman werden wir auch einen Text behandeln, der sich auch als Lektüre in der Sek I eignet.

Im Rahmen der Modulverortung werden wir uns bei jeder Lektüre die Frage stellen, auf welche Weise die Texte für die Schullektüre aufbereitet werden können. Die Erfahrungen der Studierenden aus dem Praxissemester sollen dafür aufgefriffen werden.

Requirements for participation, required level

Das Praxissemester sollte möglichst absolviert worden sein. Ein Vorstudieren noch vor Abschluss des BAs ist nicht möglich.

Bibliography

Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr
Dieter Forte: In der Erinnerung
Hans Ulrich Treichel: Der Verschollene
Klaus Kordon: Ein Trümmersommer

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 U2-240 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


siehe Modulhandbuch

No eLearning offering available
Address:
WS2025_230298@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_554313695@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 26, 2025 
Last update times:
Tuesday, May 27, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, May 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554313695
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
554313695