230298 Erzählen vom Nachkrieg in der Gegenwartsliteratur: Ingeborg Bachmann, Dieter Forte, Hans Ulrich Treichel, Klaus Kordon. (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine ‚echte‘ M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden

Inhalt, Kommentar

Die Zeit nach dem Ende der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges, die Besatzungszeit durch die Alliierten und die Zeit der frühen Bundesrepublik sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der historischen Forschung gerückt. Auch in den Literaturwissenschaften schlägt sich dieses Interesse mittlerweile nieder, auch weil die Lektüreempfehlungen für die Sek II und für das Abitur in den letzten Jahren Texte berücksichtigten, die entweder in dieser Zeit entstanden sind oder sie zum Gegenstand der Handlung machen. Die Literatur, die vom Nachkrieg erzählt, formatiert auf wichtige Weise die Vorstellungen, die wir über unsere Großelterngeneration und die frühe Bundesrepublik bilden. Traumatisierungen durch Krieg, Verfolgung, Vertreibung und Besatzung, Schuld und Scham, die Ausbildung von Opfermythen der Deutschen, all dies sind Themen, die in den zu behandelnden Texten verhandelt werden. Mit Klaus Kordons Roman werden wir auch einen Text behandeln, der sich auch als Lektüre in der Sek I eignet.

Im Rahmen der Modulverortung werden wir uns bei jeder Lektüre die Frage stellen, auf welche Weise die Texte für die Schullektüre aufbereitet werden können. Die Erfahrungen der Studierenden aus dem Praxissemester sollen dafür aufgegriffen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Praxissemester sollte möglichst absolviert worden sein. Ein Vorstudieren noch vor Abschluss des BAs ist nicht möglich.

Literaturangaben

Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr
Dieter Forte: In der Erinnerung
Hans Ulrich Treichel: Der Verschollene
Klaus Kordon: Ein Trümmersommer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U2-240 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


siehe Modulhandbuch

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230298@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554313695@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554313695
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554313695