Um ein Verständnis von Gott, von Welt und Kosmos sowie vom Menschen zu erlangen, das sowohl dem Glauben als auch der Wirklichkeit zu entsprechen vermag, bedarf es der Einsicht in die Zusam-menhänge von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft. Denn nur ein Glaube, der für die Wirk-lichkeit des Menschen realistische Bedeutung erlangt, kann ein tragfähiger und vermittelbarer Glaube sein, welcher den Menschen nicht in innere Widersprüche führt. Diese grundlegenden Zusammenhänge sollen im Blick auf Gott, die Welt und den Menschen dargelegt werden.
Sprechstunde: nach der Vorlesung
M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenba-rungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; W. Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 81995; J. Polkinghorne: Theologie und Naturwissenschaft. Eine Einführung, Gütersloh 2001; M. Rothgangel: Naturwissenschaft und Theologie. Wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Horizont religionspä-dagogischer Überlegungen, Göttingen 1999; C. Schwöbel: Theologie der Schöpfung im Dialog zwi-schen Naturwissenschaft und Dogmatik, in: W. Härle [u.a.]: Unsere Welt – Gottes Schöpfung (= MThSt 32), Marburg 1992, S. 199-221.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
8-seitiges Lerntagebuch. Ferner ist Klausur und Modulabschlussarbeit möglich.