360018 Gott, Schöpfung und Mensch im Licht von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft - Überblick (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Um ein Verständnis von Gott, von Welt und Kosmos sowie vom Menschen zu erlangen, das sowohl dem Glauben als auch der Wirklichkeit zu entsprechen vermag, bedarf es der Einsicht in die Zusam-menhänge von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft. Denn nur ein Glaube, der für die Wirk-lichkeit des Menschen realistische Bedeutung erlangt, kann ein tragfähiger und vermittelbarer Glaube sein, welcher den Menschen nicht in innere Widersprüche führt. Diese grundlegenden Zusammenhänge sollen im Blick auf Gott, die Welt und den Menschen dargelegt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Sprechstunde: nach der Vorlesung

Literaturangaben

M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenba-rungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; W. Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 81995; J. Polkinghorne: Theologie und Naturwissenschaft. Eine Einführung, Gütersloh 2001; M. Rothgangel: Naturwissenschaft und Theologie. Wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Horizont religionspä-dagogischer Überlegungen, Göttingen 1999; C. Schwöbel: Theologie der Schöpfung im Dialog zwi-schen Naturwissenschaft und Dogmatik, in: W. Härle [u.a.]: Unsere Welt – Gottes Schöpfung (= MThSt 32), Marburg 1992, S. 199-221.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


8-seitiges Lerntagebuch. Ferner ist Klausur und Modulabschlussarbeit möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_360018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39001786@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39001786
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39001786