Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem inhaltlichen und einem, der Ihnen dabei helfen soll, sich an der Universität im Allgemeinen sowie in der Philosophie im Besonderen zu orientieren. Insbesondere sollen Sie hier einen ersten Einblick in eine wissenschaftlich-philosophische Denk- und Arbeitsweise erhalten. Dieses Seminar ist deshalb besonders geeignet für Anfänger*innen.
Inhaltlich erwartet Sie außerdem folgendes:
Gibt es überzeugende Gründe dafür, dass es einen Staat geben soll, und, wenn ja, wie sollte ein solcher Staat aussehen? Gibt es bessere und schlechtere Staatsverfassungen oder einfach nur verschiedene? Wenn es einen Maßstab für die Güte eines Staates gibt, ist es das Glück des einzelnen oder das der Allgemeinheit oder weder noch, sondern ein Maßstab, der gar nicht auf das Glück rekurriert? Woher leitet der Staat seine Autorität ab, seinen Mitgliedern Vorschriften zu machen? – Dies sind Fragen, mit denen sich die Staatsphilosophie beschäftigt. Einige klassisch gewordene Antwortversuche auf diese Frage von Platon bis Kant werden wir im Seminar gründlich lesen und uns so einen Überblick über die Grundlagen der modernen Staatsphilosophie verschaffen. Lesen Sie zur ersten Sitzung bitte die Einführung aus dem u.a. Sammelband von Norbert Hörster.
Zu dieser Veranstaltung gibt es ein Tutorium (DO 14-16 Uhr). Die Teilnahme daran ist fakultativ, wir empfehlen Ihnen aber, dieses Angebot wahrzunehmen.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 28.03.2019 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Literaturangaben: Die Texte entstammen dem folgenden, leider vergriffenen Sammelband:
Norbert Hörster (Hrsg.) 2006 (11976), Klassische Texte der Staatsphilosophie, Deutscher Taschenbuch Verlag, München.
Die Anschaffung einer gebrauchten Version dieses vergriffenen Buches wird empfohlen. Die zu lesenden Texte werden aber auch im Lernraum dieser Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
In dieser Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Philosophie. Um grundlegende Kenntnisse handelt es sich dabei insofern, als Sie hier zunächst Techniken der Analyse und des Verstehens philosophischer Texte erlernen werden. Dazu gehört insbesondere die Analyse von Argumenten. Zugrunde gelegt werden dafür kurze Texte oder Textauszüge, die in der einen oder anderen Weise die Philosophie zum Gegenstand haben und als Download zur Verfügung gestellt werden.
Im Lauf des Semesters müssen mehrere schriftliche Einzelleistungen erbracht werden. Der Leistungsnachweis wird auf Grund dieser Einzelleistungen erworben. Näheres zu den Einzelleistungen wird in der ersten Sitzung erläutert.