Die Vorlesung baut als 2. Teil der Ringvorlesung auf die Vorlesung ?Einführung in die Angewandte Spektroskopie? (Atakan, SS 2001) auf. Sie wird in drei Teilen von jeweils 5 Doppelstunden (a) die 1H- und 13C-Kernresonanz- (NMR-) Spektroskopie und (b) die Massenspektrometrie behandeln sowie (c) die Kombination dieser Methoden unter Einbeziehung von Infrarot- und UV/Vis-Spektroskopie. Die wichtigsten Prinzipien der NMR-Spektroskopie werden (kurz) wiederholt und verschiedene Methoden zur Identifizierung von Molekülverbindungen besprochen, ebenso die chemischen Grundlagen (z.B. Isotope) und die apparativen Prinzipien der Massenspektrometrie (Ionenerzeugung, Ionentrennung) und die wichtigsten Fragmentierungsreaktionen von Ionen. Abschließend wird die systematische Anwendung der genannten Methoden zur Identifizierung organischer Verbindungen anhand von Beispielen diskutiert und geübt.
Die Teilnahme ist insbesondere auch für Praktikanten des OC-Fortgeschrittenen-Praktikums im WS 2001/02 wichtig. Die Lösung der spektroskopische Analysen ist als Bestandteil des OCII-Praktikums Pflicht!
M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, "Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie", 4. Auflage, Thieme, Stuttgart, 1991;
H. Budzikiewicz. Massenspektrometrie. Eine Einführung", 4. Auflage, Wiley-VCH, 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | H3 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Diplom | (Enrollment until WiSe 03/04) | HS | |||||
Chemie / Diplom | (Enrollment until WiSe 03/04) | Pflicht | 5. | HS | |||
Chemie / Lehramt Sekundarstufe II | D3 | Wahl | 7. | HS |