300019 Problemfeldanalyse: "Kundenorientierung" (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Die Rede von "Kundenorientierung" hat in den vergangenen Jahren - nicht nur in wirtschaftlichen Organisationen - wie kaum ein anderes Managementkonzept empirisch an Bedeutung gewonnen. In der Managementliteratur tritt das Konzept als ?die' Lösung eines sich scheinbar selbst erklärenden Problems an.
Das Seminar thematisiert Kundenorientierung organisationstheoretisch und in ihrer empirischen Varianz als eine soziale Konstruktion. Die Vermutung ist dabei, daß "Kundenorientierung" eine wirtschaftlich kontextuierte, organisatorische Konstruktion ist, die auf ein Problem verweist, das weniger auf Seiten der "Kunden", denn der sie konstruierenden Organisationen besteht. Anhand exemplarischer Problemfeldanalysen soll der Frage nachgegangen werden, wie Organisationen mit der Paradoxie umgehen, daß sie einerseits eine Form der "Kundenorientierung" etablieren, die eigene Probleme lösen soll und andererseits Kunden dazu einlädt, ihre eigensinnigen Erwartungen offensiv an die Organisationen zu adressieren.

Es ist vorgesehen, die hier aufgeworfenen Fragen anhand von kleineren, eigenen empirischen Felderkundungen zu bearbeiten.

Bibliography

Neuberger, Oswald (1996): Die wundersame Verwandlung der Belegschaft in Unternehmerschaft mittels der Kundschaft - zum Kult der Kundenorientierung. Augsburg. (Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen ; 18). Kopiervorlagen sind bei Frau Vinke (U6 - 208) oder Frau Lindemann (U5 - 117) erhältlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 U4-120

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Soziologie Nebenfach 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1021177@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021177
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1021177