Theodor W. Adorno ist der bedeutendste Philosoph der Bundesrepublik Deutschland, deren geistiges Klima er mit seiner "Kritischen Theorie" nachhaltig beeinflusst hat. Auch der Soziologie, der Musik- und der Literaturwissenschaft hat er wichtige Impulse vermittelt. In der Vorlesung werden in erster Linie folgende Texte behandelt:
- Minima Moralia
- Dialektik der Aufklärung
- Noten zur Literatur
- Ästhetische Theorie
- Versch. Aufsätze zu Kulturkritik
Interesse für philosophische und literaturtheoretische Fragestellungen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E0-001 | 18.04.-28.07.2017
nicht am: 25.05.17 / 15.06.17 / 22.06.17 / 13.07.17 |
|
einmalig | Do | 16-18 | H5 | 22.06.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Abgabe eine Leseliste (Auflistung von Texten, die im Zusammenhang mit der Vorlesung gelesen wurden) nach Ende des Kurses. Diese Liste sollte (zu Ihrer und meiner Orientierung) ehrlich verfasst werden. Daher gilt auch eine leere Liste als Nachweis der Teilnahme