Im Seminar sollen Grundlagen der Lyrikanalyse und der Lyrik-Theorie vermittelt werden; Anwendungsbeispiele sind ausgewählte Gedichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zunächst werden den Studierenden grundlegende vorbereitende Fragen gestellt: nach den Erfahrungen mit Gedichten im gymnasialen Deutschunterricht, nach der Daseinsberechtigung von Lyrik (Was sind Gedichte? Wozu sind sie da? Welche Wirkungen haben sie? Warum lesen wir Gedichte? Warum ist deren Vermittlung und Analyse Teil des Deutschunterrichts?). Anschließend werden Techniken der Lyrikanalyse an Einzelgedichten exemplarisch erprobt, begleitet von theoretischen Texten über Lyrik. Das Seminar findet voraussichtlich in Form von Zoom-Seminarsitzungen mit Break-out-sessions für studentische Gruppenarbeit statt.
Die Gedichte werden im digitalen Lernraum zur Verfügung gestellt.
Das Seminar setzt die Absolvierung des Fachportals und des Basismoduls voraus; es sollten Grundkenntnisse der Lyrik und Lyrikinterpretation vorhanden sein, außerdem ein spätestens während des Studiums bereits gewecktes Interesse an Gedichten. Das Seminar setzt bei den Studierenden die Bereitschaft und den Willen voraus, sich intensiv mit Lyrik auseinanderzusetzen.
Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre:
Ralf Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin / New York 2012 (darin besonders: „Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte?“ S. 167-199).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die aktive Teilnahme (Verbuchung einer Seminarleistung) sind während des Semesters einzelne kleinere Aufgaben zu leisten: Redebeiträge, kleine schriftliche Statements und Gedichtinterpretationen während der Seminarsitzung.
Für eine benotete Leistung: Hausarbeit Gedichtinterpretation (10 bis 15 Seiten)