300197 Unternehmen und Unternehmer als Thema der Soziologie (30-M24 Seminar BA) (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Was macht – aus Sicht der Soziologie – einen guten Unternehmer aus? Wie sind Unternehmen strukturiert und wie ändern sie sich im Zeitalter der „Globalisierung“, des sogenannten „Finanzmarktkapitalismus“ und von "Industrie 4.0"?

Das Seminar soll Grundlagenwissen über den für die Wirtschaftssoziologie relativ neuen Gegenstand „Unternehmen“ vermitteln und dabei verdeutlichen, was man als einen methodischen oder theoretischen Kern der Wirtschaftssoziologie sehen kann.

Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als "black box", in der Betriebswirtschaftslehre dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.

In den letzten Jahren nahm das soziologische Interesse am Gegenstand „Unternehmen“ dagegen stark zu, während sich auch die moderne Betriebswirtschaftslehre inzwischen in großem Umfang soziologischer Theorien bedient. In diesem Sinne ist es auch Ziel des Seminars, zu verdeutlichen, dass sich soziologisches Wissen auf viele betriebliche Probleme anwenden lässt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 T0-145 21.04.-28.07.2017
nicht am: 26.05.17 / 09.06.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Eine Prüfungsleistung/EL erbringen Sie durch die Beteiligung an einer Gruppenarbeit, in der Sie das im Seminar vermittelte Wissen auf ein betriebliches Problem anwenden. Konkret sollen Sie ein Konzept entwicklen, mit dem der Kulturwandel eines mittelständischen, familiengeführten, regional verwurzelten Industrie-Unternehmens zu einem (immernoch mittelständischen) aber nun Manager-geführten und international verflochtenen Unternehmens begleitet wird. Dazu zählen dann die grobe Konzeption einer Umfrage, eines "Problemlöse-Workshops" o der ähnlicher Elemente. Das Anspruchsniveau der Aufgabe entspricht in etwa dem, was im "assessment center" einer Unternehmensberatung zu erwarten wäre. Während aber case-studies in Bewerbungsverfahren typischerweise in ca. sechs Stunden abgeschlossen werden, soll der Prozess in diesem Fall den Zeitraum der Vorlesungszeit umfassen. Im Verlauf der Arbeit werden Ihnen - je nach Bedarf - inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Den Abschluss der Projektarbeit bildet eine Präsentation und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages in Form einer Hausarbeit (Abgabe 30.9.).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2017_300197@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_87327387@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=87327387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
87327387