250104 Das Denken Dekolonisieren - Europas Schule zwischen Innovation und Überheblichkeit (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Waren die Resultate deutscher Schüler*innen in PISA ein Schock in der Allgemeinheit, weil Deutschland im Ranking der Schulsysteme nicht an der Spitze stand, so ging ein zweites Detail beinahe unter: das deutsche Schulsystem reproduziert die familiären Schul- und Universitätskarrieren. Familien ohne akademischen Hintergrund haben es nach wie vor schwerer, ihre Kinder ins Abitur, geschweige denn in eine Universität zu bringen.

Unser Seminar beschäftigt sich vor allem mit dem spezifischen Denken, das in Schulen gefordert wird, um als „gute Schüler*in“ adressiert und anerkannt zu werden. Dieses Denken hat Europa auch in die Welt exportiert und in manchen Ländern führt das zu Prosperität und Wohlstand - wie in USA, Kanada, Neuseeland. In anderen Ländern – vor allem des „Globalen Südens“ wie in Namibia, Peru, Vietnam - hinkt das Schulsystem aber immer ein wenig hinter der Form dieses westlich-europäischen Denkens hinterher.

Wird aber in Europa und „dem Westen“ und dort wiederum in den Grund- und Sekundarschulen und Gymnasien wirklich besseres „Wissen vermittelt“? Ist der Englischunterricht in England „besser „als in Vietnam? Ist der Mathematikunterricht in Deutschland „besser“ als in Namibia? Sind die Unterrichts- und Prüfungsformen in Finnland „besser“ als in Peru? Oder sitzen wir nur einem Irrtum des Denkens auf?

Gibt es überhaupt eine universelle Form des Denkens in Schule und Universität, oder drücken die „Besseren“ nur den anderen einen Stempel des „Schlechteren“ auf: die britischen den Englischlernenden in Vietnam, die deutschen den Mathematiklernenden in Namibia, die finnischen den Schulen in Peru? Oder, die deutschen Gymnasiast*innen den deutschen Hauptschüler*innen? Usw.

Oder können wir unser Denken de-kolonisieren und frei machen für eine andere Schule, ein anderes Unterrichten, ein anderes Erziehen, und wie sähe das aus? Das ist ein gemeinsames Forschungsseminar, mit Literatur auch außerhalb von Europa, die uns zum Nachdenken und Weiterdenken einladet.

Grundlage ist Marc Rölli’s neuestes Buch erschienen 2022: Anthropologie Dekolonisieren - Eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen. Wir fragen nach, ob wir Schultheorie und Erziehungswissenschaft Dekolonisieren können. Und welche pädagogische Kritik wir am Begriff der Menschen finden können. Dazu ein Auszug aus Rölli’s Einleitung:

„In der ›europäisch-westlichen‹ Denktradition existiert ein anthropologisches Bild des Menschen, das als ›kolonial‹ bezeichnet werden kann. Es trennt Menschen, die ihrem Begriff entsprechen, von solchen, die dies nicht tun. Ihr Unterschied voneinander wird im kolonialen Abstand zwischen Menschen, die sind, was sie sind, und Menschen, die als wesentlich anders gelten, anschaulich.

Die einen verstehen sich als zivilisiert, vernunftbegabt, allseits gebildet und moralisch gefestigt. Ihr Ideal verkörpert der männliche, gesunde, erwachsene und in mancher Hinsicht normale Europäer. Es hebt sich heraus aus dem Dunkel der anderen, die in einer mythischen Wiederholung, ans Animalische grenzend, befangen erscheinen. Die epistemische Konstruktion des anderen, minderwertigen, unterlegenen oder rückständigen Menschen stellt einen entscheidenden Aspekt der kolonialen Praxis dar.“ (Rölli, 2022, s. 9)

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Rölli, M. (2022). Anthropologie Dekolonisieren - Eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen. Frankfurt a.M.: Campus

Mignolo, W. (2019). Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität. Wien: Turin + Kant.

Santos Coloma, R. et. Al. (2009). Postcolonial Challenges in Education. New York: Peter Lang.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 V2-205 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23 / 7/3/23 / 7/10/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250104@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_391094243@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Wednesday, February 15, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, February 15, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=391094243
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
391094243