240379 Mathematik und Realität (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

"Mathematik ist nicht alles, aber ohne Mathematik ist alles nichts." Dieses Zitat fasst die Grundidee dieses Seminars treffend zusammen. In anderen wissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Physik, Kunst, Musik, Technik, ...), in vielen Bereichen unseres Lebens (Spiele, Rätsel, Arbeitswelt,...) und selbst vor dem Schlafengehen (Schäfchen zählen, Wecker stellen, ...) sind wir ohne Mathematik aufgeschmissen - auch wenn wir es nicht immer merken.

Der Beitrag der Schul-Mathematik zur Allgemeinbildung ist ein kontrovers diskutiertes Thema - dieses geht jedoch Hand in Hand mit obigen Überlegungen. Die ersten Seminarsitzungen werden eine Einführung in die Diskussion um Anwendungsbezug, allgemeinbildende Aspekte, Aufgabenkultur und der daraus resultierenden Unterrichtsgestaltung darstellen - auch im Hinblick auf die aktuellen Gegebenheiten (KLP, Bildungsstandards, ...).

Anschließend sollen konkrete Verknüpfungen mit der Mathematik behandelt werden. Diese Themen werden einerseits durch verschiedene Methoden (Stationen lernen, Steckbriefe, Spiele, Selbständiges Lernen, Methoden ohne S, ...) angereichert, andererseits mit wichtigen didaktischen Theorien unterfüttert (Bruners Repräsentationsmodell, Wagenscheins Genetisches Lernen, Grundvorstellungen nach vom Hofe, ...). So wird zusätzlich zum fächerübergreifenden Charakter methodisches und theoretisches Wissen vermittelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-208 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

Es ist grundsätzlich möglich, die aktive Teilnahme, eine unbenotete oder eine benotete Einzelleistung zu erreichen.

Für die aktive Teilnahme sind die regelmäßige Anwesenheit und eine Aktionsphase (was noch erläutert wird) in einer Seminarsitzung erforderlich.

Für eine unbenotete oder benotete Einzelleistung wird eine schriftliche Ausarbeitung der geleisteten Praxisphase verlangt, die wissenschaftlichen Standards genügt und die genannten Inhalte berücksichtigt. Wie der Name schon verrät, wird für eine unbenotete Leistung ein "bestanden" vermerkt, für eine benotete Leistung das exakte Ergebnis ins Transkript eingetragen (so besteht auch im Nachhinein noch die Möglichkeit einer Umwandlung).

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2009_240379@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12967224@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. September 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12967224
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
12967224