000011 Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (mit Griechisch) (PS) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Ziel des Proseminars besteht darin, Voraussetzungen und Methoden der Exegese neutestamentlicher Texte zu lernen.

Sinn des Proseminars ist es, anhand der Arbeit in kleineren Gruppen und aktiver Lehr- und Lernformen das Erarbeiten eigener Fragen und Probleme zu aktivieren, und sich in eigenständiger Entwicklung von Gedankengängen einzuüben.

Zweck ist die theologische Auslegung der Texte. Die Auslegung hat die Funktion, die Aussage des jeweiligen Textes zu verstehen und anderen verständlich werden zu lassen. Zum einen geht es darum, das durch den Text vermittelte Gottes-, Welt- und Menschenverständnis klar zu rekonstruieren und zu formulieren, zum anderen darum, die Aussage des Textes als kritische Instanz über die Vorverständnisse, Voraussetzungen und Vorurteile gelten zu lassen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung der Teilnahme am Proseminar ist das abgeschlossene Graecum.

Literaturangaben

Thomas Söding, Wege der Schriftauslegung. Methodenbuch zum Neuen Testament, Freiburg 1998, Herder
Hans Conzelmann / Andreas Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 2004 (14), Mohr Siebeck
Wolfgang Fenske, Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments. Ein Proseminar, Gütersloh 1999, Chr. Kaiser
George Steiner, Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt?, München 1990.
Rudolf Bultmann, Neues Testament und christliche Existenz. Theologische Aufsätze. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Andreas Lindemann, UTB 2316, Tübingen 2002.
Umberto Eco, Apokalyptiker und Intergrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur, Fischer Wissenschaft 1480, Frankfurt 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 KiHo, SB 2 08.11.2005-14.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ib   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ib   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_000011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1109988@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109988
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1109988