Diese Vortragsreihe hat das Ziel, verschiedene Berufsfelder von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wie der Germanistik in ihren verschiedenen Ausrichtungen durch ihre Vertreter/innen vorstellen zu lassen und zudem Arbeiten aus laufender Forschung sowie interessante Themen aus DaF/DaZ, der Linguistik, der Literaturwissenschaft zu präsentieren. Mitarbeiterinnen aus DaF-DaZ-Institutionen wie dem DAAD, Goethe-Institut, ZfA, TestDaF-Institut sowie Lehrende der Bielefelder und anderer deutscher Universitäten werden hierzu eingeladen.
14.10. - entfällt
21.10. - Uwe Koreik (Bielefeld), Zur Stellung und Förderung der deutschen Sprache in der Welt
28.10. - Daniela Bugla (Bielefeld), Mein „alternatives“ Referendariat – PGCE in England nach dem DaF-Master in Bielefeld
4.11. - Heike Uhlig (Goethe Institut, München), Die Arbeit des Goethe-Instituts – Neue Zugänge zu Deutsch schaffen
11.11. - Stavros Skopeteas (Bielefeld), Was hoffen Linguisten, von den Mayas zu erfahren? Ein Einblick in die linguistische Feldforschung
18.11. - Olga Coldina, Ulla Jung, Sabina Krslak, Oksana Morenko, Solveig Thordardottir, Anika Zörner, Evaluation des Mentoring-Praktikums im Masterstudium Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Eine Triangulations-Studie
25.11. - Claudia Riemer (Bielefeld), Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung: Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse für Deutsch als Fremdsprache
2.12. - Gisela Schneider (DAAD, Bonn), Aspekte der DaF-Förderung weltweit
9.12. - Kathrin Kunkel-Razum (Duden-Redaktion, Berlin), Das neue DaF-Basiswörterbuch von Duden und Cornelsen - warum, wie und für wen? Einblicke in die Arbeit der Dudenredaktion
16.12. - Sebastian Schmideler (Bielefeld), Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 – Einblicke in Aspekte der Historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
6.1. - Rainer Bettermann (Jena), Hinter den sieben Bergen, Kunstbild und Deutschunterricht (DaF)
13.1. - Hans-Joachim Althaus (TestDaF-Institut, Bochum), Sprachenkompetenzen in der inter- und transnationalen Bildung
20.1. - Ralf Vogel (Bielefeld), Sprachnorm und Sprachwirklichkeit
27.1. - Wolfgang Braungart (Bielefeld), Die Kunst, die Religion, das Subjekt: ein grundlegender Zusammenhang in der westlichen Kultur
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16:00-18:00 | T2-149 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-OM | 2 |