250321 Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (V) (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Modalitäten
Alle notwendigen Seminarmaterialien (Texte, Folien, Handouts etc.) werden im LernraumPlus der Veranstaltung bereitgestellt werden. Im Verlaufsplan finden Sie zu jeder Sitzung ausgewiesene Grundlagentexte zu den einzelnen Sitzungen, die Sie bitte vor- bzw. nachbereitend lesen sollten. Sollten Sie an einzelnen Sitzungen nicht teilnehmen können, so bitte ich Sie, sich über den LernraumPlus anhand der Texte, Folien und Aufgaben im Sinne des für die Veranstaltung vorgesehen ‚workload’ (90h) über die Sitzungsinhalte zu informieren bzw. diese nachzuarbeiten. Zum "workload" gehören dabei auch einzelne verpflichtende Aufgaben im Seminarverlauf, die es nachweislich im Rahmen der Studienleistung zu erbringen gilt. Dies werden im Rahmen der ersten Sitzung inklusive der entsprechenden Abgabefristen kommuniziert werden.

Inhaltliche Schwerpunkte
In diesem Seminar geht es um eine erste überblicksartige Erarbeitung zentraler Theorien und Handlungsansätze der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die kritische Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff. Neben einer grundsätzlich definitorischen Klärung des Behinderungsbegriffs aus Sicht unterschiedlicher Bezugsdisziplinen (sozialrechtlich, medizinisch, soziologisch, pädagogisch), geht es darum eigene wie auch gesellschaftliche Einstellungen und Haltungen gegenüber Behinderung bzw. Menschen mit Behinderung offenzulegen und zu hinterfragen. Nachfolgend sollen unterschiedliche Paradigmen, verstanden als spezifisch theoretisch verortete Sichtweisen der Sonderpädagogik, erarbeitet sowie in ihren Implikationen hinsichtlich zugrundeliegender Menschenbildannahmen und daraus folgender pädagogischer Handlungsansätze hinterfragt werden. Dies wird ergänzt um die Perspektive der Disability-Studies sowie einer Reflexion über Mechanismen des Ableismus in Gesellschaft bzw. gesellschaftlichen Institutionen. Eine Konkretisierung soll dabei in der Übertragung auf schulische Fallbeispiele erfolgen.

Daran anknüpfend richtet das Seminar den Fokus auf Fragen inklusiver Pädagogik und Schulentwicklung, worin erneut der Schwerpunkt auf der Differenzkategorie Behinderung liegen wird. So sollen Entwicklungslinien und theoretische Positionen einer integrativen bzw. inklusiven Pädagogik aufgezeigt und das Trilemma inklusiver Theoriebildung und Praxis diskutiert werden. Konkretisierend sollen aktuelle schulpolitische bzw. schulrechtliche Entwicklungen zur Ausgestaltung des Gemeinsamen Lernens in Deutschland bzw. am Beispiel Nordrhein-Westfalens angeführt und entlang der zuvor erarbeiteten Forderungen einer inklusiven Pädagogik kritisch reflektiert werden. Dies führt zwangsläufig auch zur Frage einer Verortung sonderpädagogischer Professionalität in inklusiven Settings der allgemeinen Schule. Überblicksartig sollen an dieser Stelle unterschiedliche Positionen im Fachdiskurs verdeutlicht sowie konkrete Aufgabenprofile bzw. Rollen sonderpädagogisch-qualifizierter Lehrkräfte in allgemeinen Schulen zur Diskussion gestellt werden. Dies wird ergänzt um konzeptionelle Ansätze zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung des Lernens in inklusiven Lerngruppen. Als weitere Betrachtungsfolie erfolgt eine Auseinandersetzung mit empirischen Befunden zum Lernen in integrativen, inklusiven und segregierenden schulischen Settings. Entsprechend sollen abschließend Argumente für oder gegen mehr Gemeinsames Lernen auf ihre Stichhaltigkeit und Begründungslogik hin überprüft werden und Anlass zu einer eigenen reflektierten Meinungsbildung geben, um so auch eigenen Haltungen und Einstellungen dies bezüglich hinterfragen zu können.

Spezifiziert werden diese allgemeinen Betrachtungen zum Phänomens Behinderung bzw. einer inklusiven Pädagogik durch einen Einblick in die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Hier sollen zunächst grundsätzliche Erklärungsansätze für Lern- bzw. Verhaltensstörungen erarbeitet werden, um jeweils anschließend einzelne, exemplarische Handlungsansätze, besonders auch mit Blick auf integrative bzw. inklusive schulische Settings, erschließend zu diskutieren, wie etwa der RTI-Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen oder unterschiedliche gestufte Modelle einer integrierten schulischen Erziehungshilfe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Über die Methode der Concept-Map erfolgt abschließend eine reflexive Gesamtbetrachtung der erarbeiteten Seminarinhalte.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik" (dies gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGe-ISP)

Bibliography

Literaturhinweise finden Sie im LernraumPlus der Veranstaltung. Dort wird Ihnen auch eine Auswahl zentraler Grundlagentexte sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Themenblöcken bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 H8 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme stellt die kritisch-reflektierte Diskussion der unterschiedlichen Seminarinhalte und der darin enthaltenden Positionen und Perspektiven ein methodisches Kernelement dar. Sie werden daher immer wieder gefordert sein, einzelne Aspekte in Form von Partner-, Kleingruppen- oder Plenumsdiskussionen zu hinterfragen. Grundlage hierfür sollen, neben einführenden mediengestützten Vortragsanteilen durch den Dozenten, auch in Phasen kooperativer Gruppenarbeit und der Präsentation von Gruppenergebnissen im Plenum gelegt werden. Im Sinne einer dem Thema angemessenen sowohl inhaltlich wie auch methodisch geöffneten und lebendigen Diskussionskultur, sollten Sie keine Scheu davor haben einzelne Inhalte stets kritisch zu hinterfragen, offene Fragen direkt anzusprechen und Positionen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden Sie erkennen, dass es mit Blick auf die Vielschichtigkeit des Themas nicht immer eine abschließende Antwort gegeben kann. Wichtig ist jedoch, dass Sie im Verlauf des Seminars für sich einen eigenen ersten Zugang zum Themenbereich entwickeln können.

Um Sie bei der Strukturierung und Integration der Lerninhalte zu unterstützen, sollen Sie begleitend zum Seminarverlauf eine Visualisierungshilfe in Form einer Concept-Map erstellen und in der letzten Sitzung (10.07.2023) im Rahmen eines Galerieganges präsentieren.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 43
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250321@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_393228330@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
43 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Tuesday, February 14, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, February 14, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=393228330
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
393228330