Das Seminar bietet eine Einführung in die rational choice-Theorie. Als Handlungstheorie wird der rational choice-Ansatz trotz aller Kritik von vielen noch immer als "state of the art" erklärender Analyse in den Sozialwissenschaften betrachtet, denn mehr als die meisten anderen in der Soziologie vorgebrachten Handlungstheorien erfüllt er das Kriterium der analytischen Präzision. Seit jeher war er aber auch ein kritischer Bezugspunkt für die Entwicklung alternativer soziologischer Handlungskonzepte.
Vor diesem Hintergrund soll der Ansatz zunächst in die Entwicklung der Handlungstheorien der erklärenden Soziologie eingeordnet und seine Anwendung an praktischen Beispielen demonstriert werden, nicht nur in der Soziologie, sondern auch in verwandten Feldern wie der Politikwissenschaft (public choice) und der Ökonomie und in der Spieltheorie. Im zweiten Teil werden wir kritische Positionen gegenüber der RC-Analyse und Gegenvorschläge diskutieren. Dazu zählen auch solche, die rational choice durch ergänzende Annahmen erweitern oder spezifizieren, wie z.B. Raymond Boudons CTA-oder Hartmut Essers RREEMM-Modell. Schließlich werden wir evolutionäre Ansätze betrachten, die vor allem in der Ökonomie als Alternative zum Konzept des homo oeconomicus entwickelt wurden.
Im Seminar soll dieses recht abstrakte Thema so gut es geht durch die Anwendung auf konkrete Probleme veranschaulicht werden. Wir kommen dabei aber – darauf sei hier ausdrücklich hingewiesen – nicht darum herum, auch englischsprachige Texte zu lesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E1-201 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N10 GES-TH | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N10 GES-TH | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N10 GES-TH | 2 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |