Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns werden in dem Seminar mit Fokus auf den „Räumen der Kindheit“ thematisiert. Denn Kindheit als soziales Phänomen zeichnet sich durch eine stark regulierte gesellschaftliche Institutionalisierung aus, die spezifisch pädagogisierte Räume für Kinder (wie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Schulen und Klassenräume u.a.) schafft und ihnen zu anderen Räumen den Zugang verwehrt (z.B. der Arbeitswelt).
Das Seminar reflektiert mit dem Raumkonzept (sich verändernde) Kontexte der Bildung, Erziehung und Sozialisation von Kindern und bietet Einblicke in neuere social studies of childhood sowie Theorien generationaler Ordnung.
In dem Seminar wird zunächst eine sozialtheoretische Grundlage gelegt, mit der Räume nicht als physische oder geografische, sondern als soziale Räume verstehbar werden. Martina Löw (2000) entwirft eine relationale Soziologie des Raums, die zeigt, wie soziale Einschließungen und Ausgrenzungen über Raum organisiert werden. Ausgehend von den kurzen Beiträgen in dem Glossar „Räume der Kindheit“ (Hasse/Schreiber 2019) werden dann spezifische Kindheitsräume in gemeinsamer Arbeit daraufhin untersucht, wie sie sozial, kulturell, politisch und rechtlich kodiert und normiert sind und was dies für das Aufwachsen von Kindern, aber auch für die sie pädagogisch Betreuenden bedeutet.
Die Teilnehmenden sollten zu kontinuierlicher, aktiver Mit-, Recherche- und Präsentationsarbeit bereit sein.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hrsg.) (2019). Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.