220248 Historiografien »von unten«. Methodologien, Möglichkeiten, Herausforderungen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

„History from below“ zielt darauf ab, die so genannten „ordinary people“ zu thematisieren und sich auf ihre Erfahrungen und Perspektiven zu konzentrieren, im Gegensatz zur Fokussierung auf die Handlungen der „great men“ und Institutionen, wie sie die traditionelle politische und soziale Geschichte üblicherweise verfolgt. Doch was bedeutet „von unten“ wirklich, wie die Historikerin Simona Cerutti in einem kürzlich erschienenen Beitrag über den Pioniere dieser geschichtlichen Ansatz E. P. Thompson fragte? Welche „Historiografien von unten“ lassen sich ausmachen? Wann sind sie entstanden, und wie haben sie sich bis heute entwickelt? Was ist ihre akademische, kulturelle und auch politische Bedeutung?

In diesem Seminar werden Disziplinen erforscht, die versucht haben, die westliche Geschichtsschreibung zu revitalisieren und zu pluralisieren, indem sie die Verbindung zwischen der intellektuellen Produktion und der Alltagswirklichkeit der „einfachen Leute“, der Marginalisierten, und der Subalternen gefördert haben.

Im Seminar werden einige dieser Ansätze vertieft, insbesondere die italienische microstoria und die deutsche Alltagsgeschichte, Oral History, Frauen- und Geschlechtergeschichte, die Emotionsgeschichte und die Forschung über Ego-Dokumente. Für jeden Ansatz werden Methodik, Angebote für das historische Verständnis, sowie Kritik und damit verbundene Herausforderungen diskutiert, sowie praktische Übungen geführt.

Das Seminar wird in deutscher Sprache durchgeführt; die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220248@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_509644087@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=509644087
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
509644087