501297 Verletzungen und Erkrankungen der unteren Extremität (V) (WiSe 2022/2023)

Short comment

Chirurgie (Orthopädie/Unfallchirurgie)

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA – Untere Extremitäten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=14167

Studierende 20212:60, 1-60



Unfallchirurgie

  • Die Studierenden kennen nach der Vorlesung die typischen Unfallmechanismen, die zu Verletzungen des proximalen Femurs, des Unterschenkels und des oberen Sprunggelenks führen
  • Die Studierenden kennen die typische klinische Symptomatik der genannten Frakturlokalisationen (proximaler Femur, Unterschenkel, oberes Sprunggelenk)
  • Die Studierenden können den Unterschied zwischen extraartikulären und artikulären Frakturen und ihrer Bedeutung für die Prognose nennen.
  • Die Studierenden können aus der klinischen und radiologischen Diagnostik zwischen einer pertrochantären Femurfraktur und Schenkelhalsfraktur differenzieren und die entsprechende Therapieformen erläutern (Osteosynthese, Gelenkersatz).
  • Die Studierenden können aus der radiologischen Diagnostik zwischen einer einfachen und mehrfragmentäre Unterschenkelfraktur unterscheiden, die jeweiligen Risiken erläutern (z.B. Kompartmentsyndrom) und die entsprechenden Therapieformen erläutern (Fixateur extern, Markangel-, Plattenosteosynthese). 
  • Die Studierenden kennen die typischen peri- und posttraumatischen Begleitzustände dieser Frakturentitäten (Femurkopfnekrose, Kompartmentsyndrom, Arthrose des oberen Sprunggelenkes)
  • Sie können die klinischen Symptome diese Begleitzustände benennen und erkennen
  • Sie kennen das allgemeine Behandlungsprinzip der Marknagelosteosynthese und Plattenosteosynthese
  • Sie kennen das Behandlungsprinzip und die Indikation zur Kompartmentspaltung

Orthopädie:

  1. Die Studierenden können die Verbreitung von Arthrosen in Hüft- und Kniegelenk in der Bevölkerung (Epidemiologie) beschreiben
  2. Die Studierenden können das Krankheitsbild der Arthrose in Hüft- und Kniegelenk beschreiben
  3. Die Studierenden können diagnostische Verfahren (Klinik und Röntgen) benennen und unterscheiden
  4. Die Studierenden können Therapien (operativ und konservativ) benennen und beschreiben



Unfallchirurgie

  • Systematik metaphysäre Fraktur - Schaftfraktur - Gelenkfraktur
  • Verletzungen des proximales Femurs
  • Unterschenkelschaftfraktur mit Kompartmentsyndrom
  • Bandverletzungen und Frakturen des oberen Sprunggelenkes

ORTH: Orthopädische Erkrankungen der unteren Extremität

  • Arthrosen in Hüft- und Kniegelenk, Epidemiologie
  • Diagnostik (Klinik und Röngten) und Therapie (operativ und konservativ)

Bibliography

www.aotrauma.aofoundation.org
Mutschler / Haas Praxis der Unfallchirurgie Thieme Verlag

Biberthaler, Pfeil & Niethard (2017) Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Wükler (2021) Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Dickhuth (2007) Sportmedizin für Ärzte: Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen

Teaching staff

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I Stütz- und Bewegungsapparat I (Vorlesung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Registered number: 62
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2022_501297@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_378286334@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
57 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 12, 2022 
Last update times:
Thursday, October 6, 2022 
Last update rooms:
Thursday, October 6, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=378286334
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
378286334