Aktuelle Studien verweisen auf die stetige Zunahme von Kinderarmut. Darüber hinaus belegen empirische Untersuchungen einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Diese eklatanten Befunde geben Anlass, sich als angehende Lehrkraft kritisch mit diesem gesamtgesellschaftlichen Problem auseinanderzusetzen. Folgende Fragen sollen im Seminar – auf Grundlage von Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Filmmaterial – erörtert werden:
- Was bedeutet der Begriff Kinderarmut?
- Welche Auswirkungen hat die materielle Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Heterogenitätsdimensionen Armut und Behinderung?
- Über welche Bewältigungsstrategien (Coping; Resilienz) verfügen SchülerInnen in Armut?
- Welche (außer-)schulischen Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen sind effektiv bei der Förderung von SchülerInnen in Armut?
- Inwiefern kann ein inklusives Bildungssystem zur Verringerung von Kinderarmut beitragen? Welche schulischen Strukturen, Praktiken und Kulturen fördern das Wohlbefinden und die Inklusion von SchülerInnen in Armut?
Fischer, D. et al. (Hrsg.) (2013): Schule und Armut. Friedrich Jahresheft. Seelze.
Zander, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden.
Werning, R./Avci-Werning, M. (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht: Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Seelze
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-220 | 20.10.2015-09.02.2016
not on: 10/20/15 / 12/29/15 / 1/5/16 |
|
one-time | Di | 10-18 | D2-136 | 16.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.