Das Konzept der Partizipation ist in (sozial-)pädagogischen Zusammenhängen allgegenwärtig und erscheint als allgemein zustimmungsfähig. ‚Partizipation‘ hat dabei vielfältige Bedeutungsdimensionen und bezieht sich auf sehr unterschiedliche Zusammenhänge: Bezeichnet werden kann damit die aktive Einflussnahme auf Entscheidungen, die Teilnahme in z.B. zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen, die Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen/ Gütern, die Mitwirkung etwa in (sozial-)pädagogischen Arrangements.
In der Ringvorlesung soll neben und in Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Studien diese pädagogische Norm der Partizipation vertieft (grundlagen-)theoretisch beleuchtet und befragt werden. Dabei sollen z.B. die Adressierungen von Kindern und Jugendlichen über edukative Programme/Rechtstexte und (Bildungs-)Institutionen, der normative Gehalt des Partizipationsparadigmas oder Responsibilisierung in Partizipationsdiskursen/ -praktiken vertieft thematisiert werden.
Die diesjährige Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) wird gemeinsam mit der AG8 Soziale Arbeit organisiert.
Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge und Referent*innen:
26.10.22 | Prof. Dr. Chantal Munsch | Universität Siegen | Partizipation als alltägliche soziale Praxis? Argumente für einen weiten Partizipationsbegriff
09.11.22 | Sarah Mühlbacher, M.A.| Universität Frankfurt | Demokratisierung in der Einbahnstraße: Eine kritische Theorie der Kinderrechte
23.11.22 | Prof. Dr. Heinz Messmer | Fachhochschule Nordwestschweiz | Partizipation als Prozess und Interaktion
18.01.23 | Prof. Dr. Sascha Neumann | Universität Tübingen | Zwischen organisatorischer Machbarkeit und pädagogischer Legitimität. Partizipative Praktiken im frühpädagogischen Kontext
25.01.23 | Prof. Dr. Thomas Wagner | Hochschule Mannheim | Zwischen Emanzipationsversprechen und Herrschaftstechnik – Demokratie- und machttheoretische Blicke auf Widersprüche und Voraussetzungen von Partizipation im Kontext Sozialer Arbeit
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2022/23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2022/23
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C2-144 | 12.10.2022-01.02.2023
not on: 11/16/22 / 12/28/22 / 1/4/23 |
|
one-time | Mi | 16-18 | H10 | 16.11.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen können nur durch gleichzeitige Teilnahme an der gleichnamigen Ringvorlesung (250301) im fachwissenschaftlichen Master EW oder im M.Ed. UFP erbracht werden.