In den Übungseinheiten werden die Themen der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftssoziologie“ aufgegriffen und Theorien und Forschungsgegenstände anhand von wirtschaftssoziologischen Texten vertiefend bearbeitet.
Die Literatur für die Übung wird elektronisch im Stud.IP bereitgestellt. Zusätzlich finden Sie Literatur im Semesterapparat „Wirtschaftssoziologie“ von U. Mense-Petermann.
Unter der Vorlesung wird ein gemeinsamer Stud.IP-Kurs für Vorlesung und Übung angelegt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | 14-16 | C0-116 | 17.10.2011-03.02.2012
nicht am: 29.12.11 |
Den Termin für die Vorbesprechung finden Sie unter der Vorlesung |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Wirtschaftssoziologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.5 | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 7; NF: Profil B & W: Modul 7 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | 1.5 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 1 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | 1.5 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 6; NF: Fachmodul 6 | 1.5 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.4 | Pflicht | HS |
Erwartet wird die aktive Teilnahme sowohl an der Vorlesung als auch an einer der vier Übungen. Zur Vorbereitung jeder Übungseinheit wird jeweils ein Text mit Fragestellungen ins Stud.IP gestellt. Dieser ist Ausgangspunkt zur gemeinsamen Diskussion in den Sitzungen. Die schriftliche Ausarbeitung der Fragen stellt auch die Leistungsanforderung für die aktive Teilnahme dar.
ACHTUNG: BITTE NUR FÜR EINE ÜBUNG ANMELDEN!