Das Seminar zielt darauf ab, Studierenden der Erziehungswissenschaften grundlegendes theoretisches Wissen und Praxiskompetenzen für eine geschlechtersensible Gewaltschutzberatung zu vermitteln. Formen und Folgen von Gewalterfahrungen, internationale Menschenrechtskonventionen, gesetzliche Grundlagen und Polizeirichtlinien,die Bedeutung von Netzwerken als Voraussetzung für die Gestaltung effektiver Intervention und Unterstützung werden als Basis der Beratungsarbeit in die Erarbeitung des Themas mit einbezogen. In Kleingruppenarbeit und praxisbezogenen Übungen soll eine Annäherung und Selbstreflexion der eigenen Haltung an eine geschlechtersensible Gewaltschutzberatung erfolgen.
s. StudIp und Semesterapparat
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | H5 | 07.04.-15.05.2015 | |
weekly | Mo | 10-12 | X-E0-207 | 18.05.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information | |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
aktive Teilnahme (Referate), Hausarbeit