Das Seminar zielt darauf ab, Studierenden der Erziehungswissenschaften grundlegendes theoretisches Wissen und Praxiskompetenzen für eine geschlechtersensible Gewaltschutzberatung zu vermitteln. Formen und Folgen von Gewalterfahrungen, internationale Menschenrechtskonventionen, gesetzliche Grundlagen und Polizeirichtlinien,die Bedeutung von Netzwerken als Voraussetzung für die Gestaltung effektiver Intervention und Unterstützung werden als Basis der Beratungsarbeit in die Erarbeitung des Themas mit einbezogen. In Kleingruppenarbeit und praxisbezogenen Übungen soll eine Annäherung und Selbstreflexion der eigenen Haltung an eine geschlechtersensible Gewaltschutzberatung erfolgen.
s. StudIp und Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation | |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
aktive Teilnahme (Referate), Hausarbeit