250368 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Vorbereitung und Begleitung der BPSt im Ausland (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter des Studienmodells 2011, die planen, ihre berufsfeldbezogene Praxisstudie an einer Schule oder Bildungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Gleichzeitig ist sie geöffnet für Studierende, die ein nicht curricular verankertes Auslandspraktikum planen.
Das Praktikum kann sowohl in Blockform erfolgen oder semesterbegleitend in Kombination mit einem Auslandsstudium. Die Studierenden suchen sich selbst ihren Praktikumsplatz (Beratung und Anregungen hierzu im Seminar und auf Anfrage: bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de) und organisieren ihren Auslandsaufenthalt eigenständig.
Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf ihr Praktikum im Ausland vor. Die Vorbereitung auf die unterschiedlichen nationalen Bildungsbedingungen sowie die Herstellung fachdidaktischer Bezüge erfolgen im angeleiteten Selbststudium und werden in der Veranstaltung in einem kolloquiumsartigen Format besprochen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Interkulturalität, Umgang mit Heterogenität und Forschendes Lernen in international-vergleichender Perspektive. Die Studierenden werden während des Praktikums elektronisch begleitet. Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine Reflexion der Praktikumserfahrungen im Rahmen einer Abschlussitzung (zu der auch Studierende des folgenden Semesters eingeladen werden) und im Theorie-Praxis-Bericht. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Bericht kann auch in Englisch, Spanisch oder Französisch angefertigt werden.

Requirements for participation, required level

geplantes Praktikum (Schule oder außerschulisch) im Ausland; eine Zusage der Praktikumsinstitution muss für die Anmeldung zur Veranstaltung bzw. zu Semesterbeginn noch nicht vorliegen; Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche unter: http://www.bised.uni-bielefeld.de/internationalisierung

Bibliography

Adick, Christel (Hrsg.) 2013: Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann, Münster.
Bender-Szymanski, Dorothea (2013): Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Interkulturelle Studien. Wiesbaden: Springer, S. 201-227.
Döbert, Hans/ von Kopp, Botho/ Weishaupt, Horst (Hrsg.) 2014: Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Waxmann, Münster.
Fiege, Karin/ Zduennek, Gabriele (Hrsg.) 1993: Methoden - Hilfestellung oder Korsett? Breitenbach, Saarbrücken.
Goetz, Thomas/ Jaritz, Gerit/ Oser, Fritz (eds.): Pains and gains of international mobility in teacher education. Sense publishers, Rotterdam
Kalpaka, Anita/ Mecheril, Paul (2010): »Interkulturell«. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven.In: Paul Mecheril et al. (Hg): Migrationspädagogik. Beltz, Weinheim. S. 77-98.
Messerschmidt, A. (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Brandes und Apsel. Frankfurt am Main.
Oelsner, Verónica/ Richter, Claudia (Hrsg.) 2015: Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen. Waxmann, Münster.
Rotter, Carolin 2014: Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium. Von Illusionen und realistischen Erwartungen. In: Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Vol. 20, N. 1. S. 44-60.
Waldow, Florian 2016: Das Ausland als Gegenargument. Fünf Thesen zur Bedeutung nationaler Stereotype und negativer Referenzgesellschaften. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 62, H.3. Mai/ Juni 2016. S. 403-421.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 19
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2017_250368@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105405019@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 10, 2017 
Last update times:
Tuesday, July 4, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, July 4, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105405019
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105405019