Im ersten Semester stand im Seminar “Quantitative Forschung” die Auseinandersetzung mit den Grundlagen quantitativer Methoden der Gesundheitsforschung im Vordergrund. Im Rahmen der Studienleistung haben Sie eine eigene Forschungsfrage entwickelt und einen eigenen Fragebogen erstellt und das Vorgehen reflektiert.
In zweiten Semester werden wir im Seminar ‘Spezifische Methoden Quantitativer Forschung’ unterschiedliche statistische Verfahren zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen kennenlernen und die Methoden auf einer konkreten empirischen Basis anwenden. Dazu werden wir das Statistikprogramm SPSS verwenden.
Das Modul MPH 1 gliedert sich in vier Veranstaltungsteile, die sich über zwei Semester erstrecken. Im Wintersemester (MPH 10) wurden die Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Gesundheitsforschung in zwei Strängen (Seminarteilen) erarbeitet. Im Sommersemester (MPH 20) folgen die Fortsetzungen beider Teile.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-1 Public Health Methoden | MPH 20: Spezifische Methoden Quantitativer Forschung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Prüfungsleistung ist eine anwendungsbezogene Open-Book-Klausur in Präsenz. Der 1. Klausurtermin findet am 21. Juli 2025 um 8 Uhr in H6, der 2. Klausurtermin am 19. September 2025 um 8 Uhr in H6 statt. Bitte tragen Sie sich dafür in die MDP ein. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet. Weiteres entnehmen Sie bitte der einführenden Lehrveranstaltung bzw. den entsprechenden Dokumenten im Lernraum.