„Heterogenität“ ist ein zentrales Thema der schulpädagogischen Theorie und Praxis. In den entsprechenden Diskursen rücken dabei neben Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft u.a. auch Beeinträchtigungen/ Behinderungen immer mehr ins Blickfeld. Hierbei entsteht immer wieder der Eindruck, dass sich die jeweiligen Merkmale getrennt voneinander diskutieren ließen und somit auch getrennt in der Praxis in Erscheinung treten. In diesem Seminar sollen unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Beeinträchtigungen/Behinderungen auf der Grundlage entsprechender Theorien unterschiedliche Überschneidungen von Heterogenitätsmerkmalen thematisiert und in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche (z.B. Jugend, Familie, Schule) diskutiert werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung | Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit | Study requirement
|
Student information |
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung | Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
In dem Seminar sollen die Wünsche, Interessen und Ideen der Seminarteilnehmer*innen aufgegriffen und thematisiert werden. Dementsprechend wird die aktive Mitarbeit der Studierenden eine zentrale Rolle in der Seminargestaltung einnehmen. Hierfür ist es wichtig, dass die Studierenden eigene Ideen und Themen (z.B. im Kontext von Behinderung) einbringen, die Sie im Seminar diskutieren wollen.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft erwartet sich an Gruppen- und Plenumsdiskussionen zu beteiligen und Texte als Vorbereitung auf die Seminarsitzung zu lesen.