250095 Beeinträchtigung und Behinderung im Kontext heterogener Lebenssituationen (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

„Heterogenität“ ist ein zentrales Thema der schulpädagogischen Theorie und Praxis. In den entsprechenden Diskursen rücken dabei neben Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft u.a. auch Beeinträchtigungen/ Behinderungen immer mehr ins Blickfeld. Hierbei entsteht immer wieder der Eindruck, dass sich die jeweiligen Merkmale getrennt voneinander diskutieren ließen und somit auch getrennt in der Praxis in Erscheinung treten. In diesem Seminar sollen unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Beeinträchtigungen/Behinderungen auf der Grundlage entsprechender Theorien unterschiedliche Überschneidungen von Heterogenitätsmerkmalen thematisiert und in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche (z.B. Jugend, Familie, Schule) diskutiert werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 X-E1-202 07.04.-18.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In dem Seminar sollen die Wünsche, Interessen und Ideen der Seminarteilnehmer*innen aufgegriffen und thematisiert werden. Dementsprechend wird die aktive Mitarbeit der Studierenden eine zentrale Rolle in der Seminargestaltung einnehmen. Hierfür ist es wichtig, dass die Studierenden eigene Ideen und Themen (z.B. im Kontext von Behinderung) einbringen, die Sie im Seminar diskutieren wollen.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft erwartet sich an Gruppen- und Plenumsdiskussionen zu beteiligen und Texte als Vorbereitung auf die Seminarsitzung zu lesen.

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2025_250095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_509969685@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 6. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=509969685
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
509969685