221013 Die Entdeckung des Fremden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (GK) (WiSe 2001/2002)

Contents, comment

Mit welchen Zielen und Interessen machten sich Reisende in der Vormoderne auf den vielfach beschwerlichen Weg zu unbekannten Regionen und fremden Kulturen? Welchen Einfluß hatten die Erfahrungen der Reisenden auf das zeitgenössische Wissen von der Welt und wie vollzog sich der Übergang der Weltvorstellungen vom Mittelalter zur frühen Neuzeit? Wie veränderte sich die Wahrnehmung des Fremden, Unbekannten und die Wiedergabe des Wahrgenommenen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit in Kunst und Literatur? Diese Fragen bilden das Thema eines Grundkurses, der soziale, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren vormodernen Reisens erarbeiten will und zugleich aus der Perspektive der Kunstgeschichte Aspekte der Kunsterfahrung und Sammeltätigkeit zu beleuchten sucht.
Ein weiterer Schwerpunkt des Grundkurses und seines Tutoriums liegt auf der Vermittlung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Bibliography

Jill Bepler (Bearb.), Barocke Sammellust. Die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs Ferdinand Albrecht zu Braunschweig-Lüneburg (1636-1687), Wolfenbüttel 1988; Andreas Betschart, Zwischen zwei Welten. Illustrationen und Berichte westeuropäischer Jerusalemreisender, Würzburg 1996; Horst Walter Blanke, Politische Herrschaft und soziale Ungleichheit im Spiegel des Anderen: Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen vornehmlich im Zeitalter der Aufklärung, 2. Bde., Waltrop 1997; Peter Brenner (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt/Main 1989; Irene Erfen/ Karl-Heinz Spieß (Hgg.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997; Xenia von Ertzdorff/Dieter Neukirch (Hgg.), Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Amsterdam 1992; Ges. f. staufische Geschichte (Hg.), Reisen und Wallfahrten im hohen Mittelalter, Göppingen 1999; Norbert Hinske, Kleine Philosophie des Sammelns, in: Trierer Beiträge 14 (1984), S. 41-47; Dietrich Huschenbett/John Margetts (Hgg.), Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters, Würzburg 1991; Hans-Wolf Jäger, Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg 1992; Hans-Joachim König u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zum Problem der Wirklichkeitswahrnehmung, Berlin 1989; Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter, München 1986; Werner Paravicini (Hg.), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, Bd. 1: Deutsche Reiseberichte, Frankfurt/Main 1994; Götz Pochat, Das Fremde im Mittelalter. Darstellung in Kunst und Literatur, Würzburg 1997; Wolfgang E. Reddig, Reise zum Erzfeind der Christenheit. Der Humanist Hans Dernschwarm in der Türkei (1553-1555), Pfaffenweiler 1990; Gereon Sivernich (Hg.), Europa und der Orient 800-1900, Güterloh 1989; Ludwig Schudt, Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert, München 1959.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 9-12 S4-104

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II    
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister    
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B1; B4; B5; C3 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; C4 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2001_221013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1009433@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1009433
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1009433