Das Seminar verfolgt eine Dopplestrategie: Erstens soll das Thema der institutionellen Geschlechterkonstruktion bearbeitet werden. Zweitens soll methodisch nach den Prinzipien des forschenden Lernens vorgegangen werden. Das heißt, dass das Doing Gender in der Schuke durch eigene Forschungsprojekte erschlossen wird. Die Teilnehmenden sollen sich zu Beginn des Seminars eine Forschungsaufgabe stellen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Der obligatorische Samstagsblock dient der Erarbeitung von Forschungsfragen und eines Forschungsdesigns. Die für die Forschungsprojekte notwendigen theoretischen Fundierungen werden dann im Laufe des Semesters in Bezug auf die Forschungsprojekte erarbeitet.
Interesse an und Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden, Teilnahme am Samstagsblock
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.3.3; MU.4.3 |