In der Mögliche-Welten-Semantik spielen verschiedene Realitäten (sogenannte mögliche Welten), also auch Alternativen zu unserer tatsächlichen Realität, eine zentrale Rolle. Der Satz "Es ist möglich, dass Wasser seltener ist als Gold" ist in unserer Realität z.B. genau dann wahr, wenn es eine (alternative) Realität gibt, in der Wasser seltener ist als Gold; und der Satz "Es ist notwendig, dass Wasser nass ist" ist in unserer Realität genau dann wahr, wenn in allen Realitäten Wasser nass ist. Um diesen Sätzen in unserer Realität überhaupt Wahrheitswerte zuordnen zu können, müssen wir also das, was sie ohne die Operatoren "Es ist möglich, dass" bzw. "Es ist notwendig, dass" semantisch bereitstellen, abgleichen mit den Fakten, die in den verschiedenen Realitäten bestehen. Allgemein gilt: Ist O ein Operator, der verlangt, dass wir die tatsächliche Realität semantisch verlassen, dann können wir einem Satz O(S), wobei S ebenfalls ein Satz ist, einen Wahrheitswert zuordnen, indem wir die von S tatsächlich bereitgestellte semantische Schablone an verschiedene Realitäten anlegen und schauen, ob sie (z.B. irgendwo oder überall) passt. So funktioniert die eindimensionale Mögliche-Welten-Semantik. Wir werden die grundsätzliche Funktionsweise sowie einige konkrete Anwendungsbereiche dieser Semantik im Seminar kennenlernen.
Für die eindimensionale Mögliche-Welten-Semantik sind für den Abgleich der semantischen Schablonen mit den verschiedenen Realitäten im Allgemeinen die in diesen Realitäten bestehenden nicht-sprachlichen Fakten relevant. Die semantischen Schablonen selbst werden aber von unserer tatsächlichen Realität bereitgestellt und sind von sprachlichen Fakten abhängig. Beispielsweise ist "Es ist notwendig, dass Wasser H2O ist" deswegen in unserer Realität wahr, weil "Wasser" sich genau wie "H2O" tatsächlich direkt auf H2O bezieht, wodurch die semantische Schablone, die "Wasser ist H2O" tatsächlich bereitstellt, so aussieht: <Identität, H2O, H2O>; und diese passt offensichtlich auf jede Realität. Was aber passiert, wenn man das Bereitstellen der semantischen Schablonen selbst in andere Realitäten verlagert? Was ist z.B. die semantische Schablone, die der Satz "Wasser ist H2O" in einer Realität bereitstellt, in der nicht H2O, sondern XYZ der Stoff ist, der aus Wasserhähnen kommt, trinkbar, farb- und geruchslos ist, sich in Meeren, Seen und Flüssen befindet usw.? In diesen Realitäten, so könnte man annehmen, bezieht sich "Wasser" tatsächlich auf XYZ, wodurch die semantische Schablone, die "Wasser ist H2O" bereitstellt, so aussieht: <Identität, XYZ, H2O>; und diese passt auf keine Realität. Wichtig ist, dass in der so beschriebenen Realität offenbar sprachlich etwas anderes im Gange ist als in der tatsächlichen. "Wasser" bezieht sich dort nicht auf H2O (wie bei uns), sondern auf XYZ. Das Verschieben von Realitäten in ihrer Rolle als Umgebung für die Fundierung bestimmter sprachlicher Fakten kann als Charakteristikum einer zweidimensionalen Mögliche-Welten-Semantik betrachtet werden.
Im Seminar werden wir uns anschauen, was es mit dieser Zweidimensionalität auf sich hat. Insbesondere werden wir untersuchen, ob die der eindimensionalen Mögliche-Welten-Semantik hingezugefügte zweite Dimension wirklich eine semantische Dimension ist (oder z.B. eine metasemantische). Wir werden dem Ganzen auf die Spur kommen, indem wir uns sprachliche Phänomene anschauen, die sich mithilfe eines zweidimensionalen Apparats systematisieren und analysieren lassen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | T2-234 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19 |
|
one-time | Di | 14-18 | U2-232 | 12.02.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Study requirement
|
Student information |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.