'Exklusion' ist zu einer neuen Leitkategorie sozialer Differenzierung geworden. Die neuere Debatte geht davon aus, dass die Differenzierung entlang der Achse oben/unten durch die Differenzierung entlang der Achse drinnen/draußen ergänzt wird. Durch den Blick auf aktuelle Problemlagen können aber verschiedene Sachverhalte leicht aus den Augen verloren werden, die ebenso zu berücksichtigen sind. Beispiele hierfür sind: Der Zusammenhang von Exklusions- und Integrationsprozessen, der Zusammenhang mit Prozessen sozialen Wandelns und die Bedeutung historischer Exklusionsprozesse.
Auf diese Aspekte soll im Seminar näher eingegangen werden. Sind Exklusion und Inklusion als Gegensätze zu denken? Stellen sie nicht vielmehr einen Zusammenhang dar? Welche Rolle spielen historische Exklusionsschübe für die Entstehung soziokulturelle Homogenität (Container-Gesellschaft)? Inwiefern begünstigt dies wiederum Exklusion? Wie hängen Globalisierung und soziale Exklusion miteinander zusammen? – Ziel des Seminars ist es, deutlich zu machen, dass Exklusions- und Inklusionsformen eine erhebliche Bedeutung bei modernen Vergesellschaftungsprozessen zukommt.
keine
Beck, Ulrich / Poferl, Angelika (2010): Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz UVK.
Bude, Heinz (Hg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.
Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2., erw. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.
Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6, Köln, S. 226-251.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 113-148.
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht, 2. erw. Auflage. Tübingen: Mohr.
Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 14-16 | C0-281 | 17.10.2012 | |
one-time | Do | 11:30-20:30 | A2-125 | 13.12.2012 | |
one-time | Fr | 10-20:30 | C2-144 | 14.12.2012 | |
one-time | Sa | 10-17:30 | U2-200 | 15.12.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1; BE 7.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.2; H.1.2; H.2.2 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VN | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Referat (evtl. in Arbeitsgruppe)