Viele Studierende sind unsicher, welche Kompetenzen sie in einem erziehungswissenschaftlichem Studium erwerben. Die Reflexion und die Kenntnis über eigene Kompetenzen sind wichtig für eine gelingende berufliche Orientierung. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Reflexion und Erkundung eigener Kompetenzen sowie ihre Anwendung kennen.
Ziel des Seminars ist es, dass Sie Reflexionskompetenz über eigene Fähigkeiten und Interessen erwerben und diese im weiteren Studienverlauf, zur Berufswahl sowie zur Überprüfung des eigenen pädagogischen Handelns anwenden können.
Das Seminar ist das erste Element im Modul "Schlüsselqualifikation Berufsorientierung". Das Modul dient dazu, dass Studierende eine erste Orientierung über ihre im Studium erworbenen Kompetenzen erhalten und Methoden kennenlernen, diese zu erkunden. Die Teilnahme am Element 2: "Praxiserkundung im Berufsfeld Erziehungswissenschaft" wird im gleichen Semester empfohlen.
Besuch wird ab dem 2. Semester empfohlen, um auf erste Kenntnisse der Erziehungswissenschaft zurückgreifen zu können
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 8-12 | T7-138 | 03.04.-03.07.2019
not on: 5/1/19 / 6/12/19 / 6/26/19 |
im Wechsel mit dem Seminar 250248 |
weekly | Mi | 08:00-12:00 | C01-226 | 26.06.-03.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg11 Schlüsselqualifikation Berufsorientierung | E1: Kompetenzerkundung - eine Selbstorientierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.