261006 Neuere Themen der Wissenschaftsphilosophie (auch Werkstattseminar) (WkS+Ko) (SoSe 2010)

Short comment

z.T. auf Englisch
Wer an dem Werkstattseminar teilnehmen möchte, muss sich im Geschäftszimmer (T8-201) unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die ab dem 25. Januar ausliegende Teilnehmerliste eintragen.

Contents, comment

Im Werkstattseminar wird an die Themen der Graduiertenseminare angeknüpft, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuvor besucht haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen eigene Texte vor, die in der Runde diskutiert werden. Zudem nehmen im Sommersemester auswärtige Gäste (Fellows) an der Veranstaltung teil, die sich ebenfalls mit eigenen Beiträgen vorstellen. Teile der Veranstaltung werden daher auf Englisch abgehalten. Hinzu tritt die gemeinsame Lektüre und Erörterung von neueren Texten zur Theoretischen Philosophie, die auf breiteres Interesse stoßen (ggf. ebenfalls auf Englisch).

Requirements for participation, required level

Vorsaussetzung für die Teilnahme an Werkstattseminaren ist die aktive, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an zwei Graduiertenseminaren.

Wer an dem Werkstattseminar teilnehmen möchte, muss sich im Geschäftszimmer (T8-201) unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die ab dem 25. Januar ausliegende Teilnehmerliste eintragen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 T8-222 13.04.-20.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM THEO    

Im Werkstattseminar wird an die Themen der Graduiertenseminare angeknüpft, die die TeilnehmerInnen zuvor besucht haben. Die TeilnehmerInnen stellen eigene Texte vor, die gründlich diskutiert und anschließend vom dem/der jeweiligen VerfasserIn überarbeitet werden. Die allseitige gründliche Vorbereitung wird durch konsequente Einbeziehung aller TeilnehmerInnen in die Diskussion überprüft. Ein genauer Plan für den Ablauf des Seminars wird zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_261006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16551133@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Thursday, January 14, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop seminar (WkS) + colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16551133
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16551133