261009 Geschichte der Methodenlehre (HSem) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Lektüre von Texten zur Beschaffenheit der wissenschaftlichen Methode, die zwischen 1600 und 1900 abgefasst wurden. In diesen Texten drückt sich ein methodologischer Auffassungswandel aus, der im Groben drei Phasen umfasst. Die mechanische Philosophie tritt mit einem neuen Ideal der Verständlichkeit der Natur gegen den als dunkel empfundenen Aristotelismus der Schulen an. Ausdehnung, Undurchdringlichkeit und Bewegung werden zu universellen Prinzipien der Naturerklärung. Diese Fokussierung wird von nachfolgenden empiristischen Ansätzen als ungerechtfertigte Vorab-Festlegung eingestuft; ihr wird die Verpflichtung auf Beobachtungsgrößen und der Anspruch des Beweises durch die Erfahrung entgegengesetzt. Die mangelnde Einlösbarkeit dieses Anspruchs führt zu einer Absage an Gewissheit als ein Erkenntnisideal und bringt eine hypothetisch-deduktive Orientierung hervor. Diese grobe Abfolge von Rationalismus, Empirismus und Hypothetico-Deduktivismus ist im Einzelnen auf vielfältige Weise ausdifferenziert und eingeschränkt. Die Lektüre von Autoren wie Descartes, Bacon, Boyle, Hume, Mill, Whewell und Duhem soll die Stufen und Facetten dieses Auffassungswandels vor Augen führen.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten BA-Studienjahres oder zwei Leistungsnachweise aus dem Grundstudium der anderen Studiengänge.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12   16.10.2003-05.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.3   HS
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM TP WISS    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B1; B3; C2; C3   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B1; B3   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B1; B3   HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_261009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1072161@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 15, 2003 
Last update rooms:
Wednesday, May 28, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1072161
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1072161