Die Veranstaltung Computational Finance führt in die Programmiersprache Java unter besonderer Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ein. Wer mit Java nur animierte Bilder in einem Internet-Browser verbindet, wird im Laufe des Semesters vielleicht über die ungeahnten Möglichkeiten dieser Sprache staunen - oder enttäuscht sein, weil über den Monitor hüpfende Figuren in dieser Veranstaltung überhaupt keine Rolle spielen werden.
Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern das Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP) näher zu bringen sowie die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich schnell in Programmpakete und Quellcodes Dritter einarbeiten und für sich nutzbar machen zu können.
Es wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer der Veranstaltung in der Vorbereitungszeit (oder spätestens in den ersten zwei bis drei Wochen der Vorlesungszeit) mit den elementaren Grundstrukturen der Sprache vertraut machen. Dazu zählen insbesondere
Entsprechende Darstellungen findet man unter
http://java.sun.com/docs/books/tutorial/java/nutsandbolts/index.html
http://www.javabuch.de/ (Teil II: Grundlagen der Sprache)
Die Einarbeitung umfasst also nur die Elemente, die so oder so ähnlich in jeder höheren Programmiersprache existieren, deren exakte Notation man aber dennoch lernen muss.
Wer zudem die Vorlesungen Investitions- und Finanzierungstheorie oder Finanzwirtschaft I besucht hat, verfügt über ausreichende Kenntnisse, um den finanzwirtschaftlichen Implementierungsbeispielen folgen zu können. Engagierte Studenten können aber die auf diesem Gebiet möglicherweise noch vorhandenen Lücken schnell ausgleichen.
TIPP: Nachfolger von Go To Java 2, als Download unter: http://www.javabuch.de
Auszüge des Buches unter: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/
Als E-Book unter: http://www.mindview.net/Books
Im HRZ erhältlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | B2; WP06; B5 | Wahl | 6 | HS | ||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | WP06; V5 | Wahl | 6 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 5. 6. | 6 | |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 6 |