312105 Computational Finance (V) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Die Veranstaltung Computational Finance führt in die Programmiersprache Java unter besonderer Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ein. Wer mit Java nur animierte Bilder in einem Internet-Browser verbindet, wird im Laufe des Semesters vielleicht über die ungeahnten Möglichkeiten dieser Sprache staunen - oder enttäuscht sein, weil über den Monitor hüpfende Figuren in dieser Veranstaltung überhaupt keine Rolle spielen werden.
Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern das Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP) näher zu bringen sowie die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich schnell in Programmpakete und Quellcodes Dritter einarbeiten und für sich nutzbar machen zu können.
Es wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer der Veranstaltung in der Vorbereitungszeit (oder spätestens in den ersten zwei bis drei Wochen der Vorlesungszeit) mit den elementaren Grundstrukturen der Sprache vertraut machen. Dazu zählen insbesondere

  • die primitiven Datentypen (byte, short, int, long, float, double, boolean, char)
  • Variablen und Literale (z.B. 0, -5e10, .6f, 'x', false, true)
  • Operatoren (z.B. <, =, >, ==, != , &&, ||, +=, ? :) und Ausdrücke
  • Anweisungen und Blöcke
  • Schleifen und Verzweigungen (while, while-do, for; if-else, switch-case, break, continue, label:, return)

Entsprechende Darstellungen findet man unter

  • Sun Microsystems, The Java Tutorial. Language Basics.

http://java.sun.com/docs/books/tutorial/java/nutsandbolts/index.html

  • Krüger, Guido: Handbuch der Java-Programmierung. München : Addison-Wesley, 2002.

http://www.javabuch.de/ (Teil II: Grundlagen der Sprache)
Die Einarbeitung umfasst also nur die Elemente, die so oder so ähnlich in jeder höheren Programmiersprache existieren, deren exakte Notation man aber dennoch lernen muss.
Wer zudem die Vorlesungen Investitions- und Finanzierungstheorie oder Finanzwirtschaft I besucht hat, verfügt über ausreichende Kenntnisse, um den finanzwirtschaftlichen Implementierungsbeispielen folgen zu können. Engagierte Studenten können aber die auf diesem Gebiet möglicherweise noch vorhandenen Lücken schnell ausgleichen.

Bibliography

  • Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage. München u.a.: Addison-Wesley, 2002.

TIPP: Nachfolger von Go To Java 2, als Download unter: http://www.javabuch.de

  • Campione, M.; Walrath, K.; Huml, A.: The Java Tutorial. Third Edition. Reading, Mass. u.a.: Addison-Wesley, 2001.

Auszüge des Buches unter: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/

  • Eckel, B.: Thinking in Java. Third Edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2002.

Als E-Book unter: http://www.mindview.net/Books

  • RRZN: Java2 - Grundlagen und Einführung.

Im HRZ erhältlich.

  • Goll, J.; Weiß, C.; Müller, F.: Java als erste Programmiersprache. Stuttgart u.a.: Teubner, 2001.

External comments page

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/~braun/CompFin/index.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) B2; WP06; B5 Wahl 6 HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) WP06; V5 Wahl 6 HS
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 Wahl 5. 6. 6  
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W8 Wahl 5. 6. 6  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 2
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2003_312105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1063886@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, January 17, 2003 
Last update rooms:
Friday, January 17, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1063886
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1063886